Der Volkswagen Transporter geht in seine sechste Runde. Das Konzept bleibt wie es war, nur wurde kräftig nachgebessert.
Mit neuen Assistenzsystemen und sparsameren Motoren ausgestattet, wird es den neuen VW Transporter, Caravelle und Multivan mit zwei Radständen und drei Dachhöhen in über 500 Karosserievarianten geben. Zum Start gibt es die T6 genannte Baureihe mit vier neuen Dieseln und zwei Turbo-Benzindirekteinspritzern, die nun serienmäßig mit einer Start-Stopp-Funktion ausgestattet sind und bis zu einem Liter weniger verbrauchen. Optional gibt es für viele Varianten ein Automatik-Getriebe oder Allradantrieb.
Die Entwickler versprechen auch deutliche Verbesserungen bei der Ergonomie. So seien die Sitze verbessert worden, und das Cockpit verfüge über mehr Ablagemöglichkeiten als bisher. Die Sitzlandschaft im Fond soll zudem variabler sein und leichter umgebaut und neu konfiguriert werden können. Außerdem gibt es nun eine elektrische Heckklappe. Je nach Karosserie- und Modellvariante bietet der Transporter ein Fassungsvermögen von bis zu 9300 Litern. Auf Wunsch gibt es den T6 mit automatischer Abstandsregelung samt Notbremsfunktion oder mit einem Fernlichtassistenten. Das Bedienkonzept mit Touchscreens, die mit einem Näherungssensor ausgestattet sind, hält nun auch Einzug in den T6. Zudem reagieren die Bildschirme wie Smartphones auf Wischgesten. Wann der T6 in den Handel kommt und was er kosten soll, gab VW noch nicht bekannt. Fotos: Volkswagen
Der neue Forester Diesel Automatik ist jetzt bei allen Subaru-Händlern erhältlich, und der neue Outback ebenso.
Den Forester 2.0D mit Boxer-Diesel gibt’s jetzt erstmals mit Automatik, nämlich einem stufenlosen CVT-Getriebe.
Es offeriert auch sieben Schaltstufen, die per Schaltwippen am Lenkrad gewählt werden können. Serienmäßig dabei ist der Offroad-Assistent X-Mode mit Bergabfahrhilfe. Der Forester 2.0D CVT ist ab 37.990 Euro erhältlich; die Preise der Forester-Baureihe beginnen bei 29.990 Euro. Der neue Outback ist als erstes Subaru-Modell in Europa mit dem Frontassistentsystem EyeSight ausgestattet. Es verwendet Stereokameras zur Objekterkennung. Sein Notbremsassistent kann bei Geschwindigkeitsunterschieden bis zu 50 km/h eine Kollision mit voraus befindlichen Fahrzeugen, Fußgängern oder anderen Hindernissen vermeiden. EyeSight verfügt außerdem über eine automatische Abstands- und Geschwindigkeitskontrolle, einen Spurhalteassistenten und weitere Funktionen. In Österreich ist EyeSight in jedem neuen Outback serienmäßig an Bord – zu Preisen ab 39.990 Euro.
Ein Jahr nach dem Debüt der neuen V-Klasse zeigt Mercedes die Reisemobil-Variante Marco Polo.
Marco Polo hätte seine helle Freude daran gefunden, mit der reisetauglichsten Mercedes V-Klasse von Italien nach China zu fahren. Leider wurde das Automobil erst rund sechshundert Jahre später erfunden. Der neue Marco Polo ist laut Hersteller mit Küche, vier Schlafplätzen, Kleiderschrank und klapp- und verschiebbarem Tisch ausgestattet.
Zu den Besonderheiten des Marco Polo zählt eine abnehmbare Markise, das Aufstelldach erhält auf Wunsch einen elektrischen Antrieb. Beim Wohndesign hat sich Mercedes um Exklusivität bemüht, so ist der Bodenbelag in Jachtbodenoptik gestaltet. Die Küchenzeile ist mit zweiflammigem Gaskocher, einer Spüle und einer Kompressorkühlbox ausgestattet, der Frischwassertank fasst 38 Liter, der Abwassertank 40 Liter. Bad oder Toilette gibt es – wie üblich in dieser Klasse – nicht. Motorisiert ist der Marco Polo mit einem 2,1 Liter großen Turbodiesel in drei Leistungsstufen mit 136 PS, 163 PS und 190 PS. Die Topmotorisierung kann auch mit Allradantrieb geordert werden. Eher als Freizeitmobil ist der Marco Polo Activity auf Basis der gewerblichen Variante der V-Klasse, des Vito, gedacht. Hauptmerkmal ist die nach vorn verschiebbare Dreier-Rückbank, mit der das Ladevolumen mehr als verdoppelt werden kann.
Zudem fehlt dem Activity die Küchenzeile, das schafft Platz für bis zu fünf Schlafplätze. Die Motoren leisten zwischen 88 PS und 190 PS und sind mit Front-, Heck- oder Allradantrieb verfügbar. Den Marco Polo gibt es ab 62.296,- Euro, der Activity steht ab 47.608,- Euro beim Händler. Fotos: Mercedes-Benz
Volvo rüstet auf: Auf der Shanghai Autoshow zeigen die Schweden den Premium-SUV XC90 mit einer überkompletten High-End-Ausstattung.
Der neue Volvo XC90 soll im Juni erstmals ausgeliefert werden. Schon jetzt liegen mehr als 24.000 Bestellungen vor. Nun präsentieren die Schweden eine besondere Version ihres neuen SUV’s mit allem, was das Herz begehrt: Durch den Verzicht auf drei von serienmäßig sieben Sitzplätzen bietet der Über-XC90 bestmögliche Reise-Annehmlichkeiten gepaart mit hoher Bewegungsfreiheit.
Ein ausfahrbarer Touchscreen, Sessel mit Massage- und Belüftungsfunktion samt eingebautem Kühlschrank für den Apéritif zwischendurch. Ausgeschenkt wird dieser in handgefertigten Kristallgläsern der schwedischen Glasmanufaktur Orrefors. Ein kinotaugliches Audiosystem von Bowers & Wilkins rundet das Luxuspacket mit 20 im Fond verbauten Lautsprechern ab. Der Luxus-Elch kann nur online bestellt werden. Über den Preis hüllt sich Volvo noch in Schweigen. Fotos: Volvo
170 PS pro Liter: Frankreichs stärkster Löwe im nicht ganz ernsthaften Vergleich mit Österreichs schnellstem Löwen – Special Guest: Walter Mayer.
„Beeindruckend, welche Leistung man heute einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb zumuten kann“: Walter Mayer fährt sonst gern 4×4, zumal auf den Rallyepisten des Landes. Der Niederösterreicher war 2014 Dritter der Rallye-ÖM mit seinem Peugeot 207 S2000.
Von einem Löwen zum anderen: Der Rallye-Bolide ist beim PS-Zauberer Rolf Schmid in Betreuung, der Peugeot RCZ R rollt bei Magna-Steyr in Graz vom Band. Und ist der bisher stärkste Straßen-Peugeot aller Zeiten. Auch die 200 Homologationsmodelle für den 205 T16 der Gruppe B hatten nur 200 PS. Bei seiner Premiere war der RCZ eine Sensation: Noch kaum ein französisches Concept-Car schaffte es so unverändert in die Serie. Auch ein Facelift später kann er optisch überzeugen; der Innenraum ist vielleicht nicht ganz so atemberaubend, die Sportsitze gehören dafür zu den besten am Markt. Und die Afficionados wünschten sich halt, in aller Bescheidenheit, doch etwas „mehr“. Nämlich Leistung. Der französische Konzern muss sich jedoch nach der Decke strecken. Das sportliche Image pflegt man in der Rallye-Szene und jetzt bei der Dakar, der Wunsch nach dem Traumauto ordnet sich der Vernunft unter. Auf vernünftige Weise hat der RCZ seinen Leistungs-Boost bekommen: Innerhalb der vorhandenen Parameter, unter Ausnutzung aller Spielräume. Es bleibt beim Vierzylinder mit 1,6 Litern Hubraum, an dem aber kräftig gewerkt wurde.
Rallye gegen Straße
Die Leistungsdaten sind nicht einmal so unähnlich. Der S2000 schöpft aus einem hoch drehenden Zweiliter-Sauger (bis maximal 8.500 Touren) nach Luftmengenbegrenzung so ungefähr 300 PS – wieviel da wirklich freigesetzt werden, ist Berufsgeheimnis!
Davon ist der 1,6 Liter große Turbo-Vierer im RCZ R nicht allzu weit weg. Dank umfangreich verbessertem Twinscroll-Turbo werden 270 PS freigesetzt; das Drehmoment erhöht sich auf 330 Nm und ist von 1.900 bis 5.500 Touren voll da. Das sind fast 170 PS pro Liter Hubraum. Großer Unterschied Nummer 1: Der Antrieb. Wo sich der 207 mit allen Vieren in den Untergrund krallt, machen beim RCZ R die Vorderräder Überstunden. Ihnen hilft ein hochintelligentes Torsen-Differential, auf diesen Luxus muss das Rallyeauto reglementbedingt verzichten. Dort arbeiten mechanische Sperrdifferentiale. Beim Drehmoment liegt der RCZ R sogar knapp vorne, mit 330 gegenüber 250 Newtonmetern. Und dann das Gewicht: Die Karosserie des RCZ R durfte 17 Kilo abspecken, es bleibt bei knapp 1,3 Tonnen. Komfort und Sicherheit haben ihren Preis. Der spartanische S2000 kommt laut Vorschrift auf mindestens 1.140 Kilo. Weniger wäre jederzeit möglich, um viel Geld. Was sie gemeinsam haben: In beiden kann man hinten nicht sitzen. Das Rallyeauto tut wenigstens gar nicht so!
Wer treibt an?
Peugeot Sport durfte mitreden, auch beim Fahrwerk: Einen Zentimeter tiefer duckt sich die Karosserie in den Wind, und die Abstimmung ist in ihrer Straffheit schon nahe der Grenze des im Alltag Komfortablen. Ganz wie OPC, JCW, RS oder Type R beeindruckt auch der RCZ R mit einem ganz und gar nicht fronttrieblerischen Fahrverhalten.
Man muss es sich dazu denken: Nur Sechzehnhundert Kubik sorgen hier für eine überaus vergnügliche Leistungsentfaltung. Das eher kurz gehaltene Getriebe mit seinen sechs Gängen wird konventionell im H-Schema geschaltet, auch das ein Vergnügen. Die clevere Elektronik passt sich ständig der Laune des Piloten an; in der City gibt’s butterweiche Lenkung und lindes Ansprechverhalten, bei Bedarf wird ganz automatisch kräftig nachgeschärft. Die Negativbeschleunigung ist ebenso bemerkenswert, denn auch das Bremssystem wurde der Mehrleistung entsprechend aufgerüstet. Grenzen des Möglichen: Dass er ein Fronttriebler ist, kann der RCZ R trotz tapferer Widerwehr des gesamten Antriebssystems bei schlechten Straßenverhältnissen dann doch nicht verbergen. Da wäre Allrad à la S2000 die Krönung; ein etwas sanfterer Gasfuß ist angeraten. Verbrauch: Im Testbetrieb – manchmal vernünftig, manchmal mit Spaß – blieben wir unter der Acht-Liter-Grenze. Und der Preis: Mit 44.750,- Euro ein knappes Viertel des Rallyeautos. Den „normalen“ RCZ gibt’s ab 29.900,- Euro.
Traum-Coupé am Boden der Realität: Mit dem RCZ R zeigen die Ingenieure von Peugeot, was sie drauf haben, wenn man sie nur lässt!
Motor: Vierzylinder-Reihenmotor, Direkteinspritzung, Turboaufladung Hubraum: 1.598 ccm Leistung: 199 kW/270 PS bei 6.000 U/Min. Drehmoment: 330 Nm bei 1.900-5.500 U/Min. Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h 0-100 km/h: 5,9 Sekunden Verbrauch (Werk): 6,3 l auf 100 km Testverbrauch: 7,5 l auf 100 km CO2: 145 g/km Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe Reifen: 235/40 R19 Kraftübertragung: Vorderradantrieb Fahrwerk: vorne McPherson-Aufhängung; hinten Doppellenkerachse Bremsen: Scheibenbremsen, vorne innenbelüftet; ABS, ESP Leergewicht: 1.280 kg Tankinhalt: 55 l Preis: 44.750,- Euro
Den kompakten Crossover aus Frankreich gibt es jetzt in einer Ausstattungsvariante mit zusätzlichen aufpreisfreien Extras.
Als Motoren stehen ein 110 PS starker Benzinmotor und ein 120-PS-Diesel zur Verfügung, beide mit Stop&Start-System.
Ausstattungs-Goodies sind z.B. 17-Zoll-Leichtmetallräder, Zweizonen-Klima, abgedunkelte Seiten- und Heckscheiben, LED-Tagfahrlicht und Berganfahrhilfe. außerdem an Bord ist die Traktionshilfe GripControl zur Unterstützung bei schwierigen Straßenverhältnissen, insbesondere auf Matsch, Sand oder Schnee. Preislich startet der Peugeot 2008 Crossway bei 23.050,- Euro und ist bereits erhältlich.
Fans des aktuellen Espace werden vielleicht umdenken müssen: Renault hat das Segment des Minivans zweifelsohne zumindest miterfunden, jetzt wenden sich die Franzosen davon ab.
Mit fast 4,9 Metern so lang wie der bisherige Grand Espace, aber gleichzeitig 7,1 Zentimeter niedriger – die fünfte Generation des Espace wird ein Crossover zwischen Crossover und Minivan.
Der Neue will in Sachen Technik und Komfort weiterhin das Spitzenmodell im Angebot von Renault sein, auch dank Ausstattungsdetails wie der Allradlenkung, Voll-LED-Scheinwerfern, Head-up-Display, serienmäßigem Multimedia-System und umfangreichen Assistenzsystemen. In der Topausstattung Initiale Paris sind die Vordersitze mit Memory- und Massagefunktion zehnfach verstellbar. In Reihe 2 finden sich drei Einzelsitze; die beiden Sitze im Heck sind vom Fahrerplatz aus faltbar. Für den Espace stehen zum Marktstart drei 1,6l-Downsizing-Motoren mit Turboaufladung und Direkteinspritzung zur Wahl. Basismotorisierung ist der Selbstzünder ENERGY dCi 130 mit 96 kW/130 PS und einem kombinierten Verbrauch von laut Werk 4,4 Litern pro 100 Kilometer (116 g CO2/km). Der ENERGY dCi 160 EDC mit 118 kW/160 PS mit Twin-Turbo-Aufladung ist mit sechsgängigem EDC-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert. Verbrauch laut Werk: 4,6 Liter pro 100 Kilometer (120 g CO2/km). Der Benziner neu entwickelte ENERGY TCe 200 EDC mit 147 kW/200 PS starke Turboaggregat kommt mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und soll laut Renault 6,2 Liter pro 100 Kilometer brauchen (140 g CO2/km).
Die Preise für den neuen Renault Espace:
ZEN ENERGY dCi 130: 35.600,- Euro INTENS ENERGY dCi 130: 38.200,- Euro INTENS ENERGY dCi 160 EDC: 41.600,- Euro INTENS ENERGY TCe 200 EDC: 41.600,- Euro INTENS ENERGY dCi 160 EDC: 47.600,- Euro INTENS ENERGY TCe 200 EDC: 47.600,- Euro
Entgegen aller Trends zur alternativen Fortbewegung entwickelt Shell einen Stadtflitzer mit Verbrennungsmotor.
Shell entwickelt zusammen mit Fahrzeugkonstrukteur Prof. Gordon Murray und Motoreningenieur Osamu Goto einen Kleinwage mit Verbrennungsmotor. Das Auto soll im November 2015 öffentlich vorgestellt werden. Das Konzeptfahrzeug ist als einfaches Leichtbau-City Car geplant. Das Gemeinschaftsprojekt mit dem Titel „Project M“ vereint Schmierstoff-Entwickler von Shell, die Gordon Murray Design Group und den Motorenspezialisten Geo Technology. Project M wird im Rahmen des Shell Eco-Marathon Americas vorgestellt. Das Auto wird eine von Grund auf neu überdachte Version des 2010 von GMD entwickelten T.25 sein. Damals lag der Kraftstoffverbrauch des Wagens auf der „Brighton-London“-Strecke bei 41 km/L. Bei diesem Ergebnis hat das Leichtlaufmotorenöl eine wichtige Rolle gespielt. Bei Tests ließ sich im städtischen Fahrzyklus eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um 6,5 Prozent erzielen. Das Auto ist nicht für die Produktion bestimmt, sondern soll als Technologieträger dienen.
Der Zweisitzer erfreut mit neuen Motoren und Getrieben und glänzt mit gesteigerter Effizienz.
Mercedes schickt die SLK-Baureihe nach einem umfassenden Facelift in den Cabrio-Sommer 2015. Überarbeitet wurden alle Modelle, auch der SLK 250 d. Wie sein Vorgänger leistet er 150 kW (204 PS) und beschleunigt den Zweisitzer dank seines hohen Drehmoments von 500 Nm in sportlichen 6,6 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. In den anderen Vierzylinder-Modellen des SLK sorgt eine neue Motorengeneration mit Direkteinspritzung für sportlichen Fahrgenuss. Im SLK 200 schöpft der Vierzylinder aus 1991 Kubikzentimeter Hubraum 135 kW (184 PS) und stellt ein Drehmoment von 300 Nm bereit. Im neuen SLK 300, der den SLK 250 ersetzt, klettert die Leistung bei gleichem Hubraum gegenüber seinem Vorgänger um 30 kW auf 180 kW (245 PS). Gleichzeitig steigt sein Drehmoment um 60 Nm auf 370 Nm.
Mercedes-Benz kombiniert den SLK 200 serienmäßig mit einem neuen 6-Gang-Schaltgetriebe. Der neue SLK 300 sowie der SLK 250 d werden dagegen serienmäßig mit dem neuen Neungang-Automatikgetriebe 9G-TRONIC geliefert. Alle Modelle des SLK sind mit ECO Start-Stopp-Funktion ausgerüstet und erfüllen die Abgasnorm EU6. Dies gilt auch für den SLK 350 und den SLK 55 AMG, die das Portfolio der SLK-Familie ergänzen. Nach wie vor einzigartig im SLK ist das Panorama-Variodach mit Magic Sky Control – dieses Glasdach wird auf Knopfdruck hell oder dunkel geschaltet. Damit ermöglicht es jederzeit Open-Air-Gefühl, spendet aber während heißer Sonnenstunden auf Wunsch wohltuenden Schatten. Zu den klassischen Stärken des SLK gehört auch ein gut nutzbarer Kofferraum, der mit bis zu 335 Litern das mit Abstand größte Gepäckraumvolumen im Segment bietet, sowie ein sehr sportliches Fahrwerk, das aber nicht zum Komfortverzicht zwingt. Das auf Wunsch erhältliche Fahrdynamik-Paket mit adaptivem Dämpfungssystem, Direktlenkung, ESP Kurvendynamik-Assistent und Tieferlegung um zehn Millimeter sorgt für ein Plus an Fahrdynamik und bringt dem SLK nicht nur auf dem Handlingparcours, sondern auch in der Komfortwertung weitere Pluspunkte. Foto: Mercedes
Tuner Väth bietet ein Optik- und Leistungspacket für den GLA 200 an – Leitungssteigerung auf 184 PS.
Einen GLA 200 mit maximalen Serienwerten von 156 PS und 250 Nm Drehmoment hat das Väth-Team einer Optimierung unterzogen. Mit dem Tuning-Kit werden dem 1.6-Liter-Aggregat durch individuelle Feinabstimmung der Motorelektronik jetzt 184 PS und 310 Nm Drehmoment entlockt. Eine Downpipe-Sportabgasanlage aus Edelstahl sorgt für fünf bis acht Prozent Mehrleistung. Auch die Bremsanlage ist einer Aufwertung unterzogen worden – mit Stahlflexleitungen einschließlich ABE-Gutachten und Renn-Bremsflüssigkeit. Einteilige VÄTH-18-Zöller in Schwarz mit adäquater Bereifung sind an der Vorderachse in 8,5 x 18 Zoll und an der Hinterachse in 9,5 x 18 Zoll in Verbindung mit einem unbedingt notwendigen Felgen-Anbausatz verbaut. Fotos: Jordi Miranda