• abo@rally-more.at

Monat: Juli 2016

Der Kleinste von VW, ganz neu: Up!

Zwergerl-Aufstand

Mehr Gewicht will Volkswagen seinem Kleinsten verleihen – wobei das allerdings nicht wörtlich zu verstehen ist.

Der Up soll sich markanter profilieren; im Visier haben die Deutschen vor allem einen italienischen Neo-Klassiker. Daher treibt es der City-Zwerg bunter als zuvor, mit 13 Außen- und drei Dachfarben, dazu Dekor-Folien.

Foto: VW
Foto: VW

Foto: VW
Foto: VW

Foto: VW
Foto: VW

Für Interieur offeriert man zehn verschieden gemusterte Dashpads (man kann auch Armaturenträger sagen) und sieben Sitzbezüge. Ernsthafter soll er bei aller Buntheit auch wirken.
Front und Heck sind optisch geschärft, die Frontscheinwerfer sind mit LED-Signatur markanter gemacht, auch an den Heckleuchten kommt LED-Technik zum Einsatz. Die vorderen Blinker sind in die Außenspiegel gewandert.

Neue Erwachsenheit

Das minimale äußere Wachstum um 60 Millimeter hat auf den viersitzigen Innenraum keinen Einfluss. Ebenso der Kofferraum ist mit 291 bis 951 Liter Volumen gleich geblieben. Der Kleine startet unverändert bei deutlich unter 950 Kilo.
Nach wie vor gibt‘s 999ccm große Dreizylinder mit 60 oder 75 PS samt manuellem oder automatisiertem Fünfgang-Getriebe. Mit beiden kommt man auch auf der Stadtautobahn gut durch. Dennoch kann man nun Zwergerl-Aufstand spielen.
Als drittes Offert zieht eine aufgeladene 90-PS-Version ein. Was bei 1.002 Kilo Startgewicht für sehr munteren Vortrieb sorgen kann, wenn man fleißig im Getriebe rührt. Dabei sorgt der fröhliche Dreizylinder auch akustisch für Verblüffung. Lenkung, Fahrwerk und Bremsen spielen dabei brav mit.

Technik-Details

Die Integration des Smartphones ersetzt das bisherige Aufpreis-Offert eines portablen Navigationssystems. Auch ist nun eine Rückfahrkamera zu haben. Im Programm bleiben Elektro-, Erdgas- sowie Cross-Up. Verkaufsstart ist im September. Der Preis: ab 9.990,- Euro

(T)rauminhalt: Opel Zafira Tourer 1.6 CDTI

Familienfreundlich

Opel versteht sich auf Minivans: Trotz SUV-Welle bleibt der Zafira Tourer bleibt sich weiterhin treu – und er gibt ein elegantes Bild ab…

Foto: Robert May
Foto: Robert May

Der Innenraum offeriert nicht nur viel Platz fürs große Ladegut (650 bis maximal 1.860 Liter), sondern auch eine Menge Verstau- und Abstellmöglichkeiten für Kleinkram inkl. Trinkbarem, auch dank „FlexRail“-Mittelkonsole und doppelstöckigem Handschuhfach. Auch in Reihe 2 reisen drei Menschen ausreichend bequem. Die Lehnen sind 40:20:40 umzulegen, aus dem mittleren Teilstück klappen große Armlehnen aus und machen das Fond zum First-Class-Abteil für Zwei. Zwei weitere Sitze warten im Laderaumboden auf ihren Einsatz; sie sind für Erwachsene nur kurzfristig geeignet. Umklappen lässt sich auch der Beifahrersitz.

Hallo, Vermittlung!

Foto: Robert May
Foto: Robert May

Den Zafira Tourer gibt es mit 120-PS-Benziner ab 24.290,- Euro. Die Testversion „Cosmo“ kommt auf 31.290,- Euro. Serienmäßig sind hier z.B. akustische Einparkhilfe vorne und hinten, Zweizonen-Klima und der Online-Assistent OnStar. Er offeriert Funktionen wie ein Call-Center für Auskünfte sowie Fahrzeug-Ferndiagnose, Auf- und Zusperren via App oder eine automatische Notruffunktion beim Unfall. Es ermittelt allerdings auch ständig den Standort des Autos; das kann man jedoch abschalten. An Extras waren 8.721,24 Euro an Bord, unter anderem die Ledergarnitur mit exzellenten AGR-Vordersitzen, Rückfahr- und Frontkamera mit reaktionsschnellem Adaptiv-Tempomaten (das System ist allerdings bei Starkregen und Schneefall recht schnell außer Gefecht), Bi-Xenon-Kurvenlicht mit Fernlichtautomatik, eingebauter Fahrradträger und vieles mehr. Die Panorama-Windschutzscheibe ist ein Extra für Sonnenanbeter.

Kreuzfahrer

Foto: Robert May
Foto: Robert May

Der 1,6 Liter große Diesel bringt die GM-typischen 136 PS und dazu ein Drehmoment von 320 Nm mit; das bedeutet im Alltag stets entspannte Vorwärtsbewegung. Am besten im „Tour“-Modus, der auch das Fahrwerk in Richtung Bequemlichkeit abstimmt, was Dem Auto gar nicht schlecht zu Gesicht steht. Es gibt auch „Sport“ mit strafferer Federung. Das passt nicht so sehr zum Zafira, obwohl es sich auf Anfrage durchaus flott in Bewegung setzt – er bleibt eher Cruiser als Jäger. Trotz knapp 1,7 Tonnen Leergewicht und 4,7 Metern Außenlänge wird der Fünftürer nicht allzu unhandlich, im Testwagen auch dank der Kameras. Verbrauch: Bei betont verbrauchsbewusster Fahrweise kamen wir auf 5,5 Liter im Testdurchschnitt.
Der Zafira Tourer verbindet Nutzwert mit Flexibilität und Komfort in bewährter Weise – Opel versteht sich eben auf Minivans.

Motor: Vierzylinder-Dieselmotor, Common-Rail-Direkteinspritzung, Turbolader
Hubraum: 1.598 ccm
Leistung: 100 kW/136 PS bei 3.500 U/Min.
Drehmoment: 320 Nm bei 2.000 U/Min.
Höchstgeschwindigkeit: 193 km/h
0-100 km/h: 11,2 Sekunden
Verbrauch (Werk): 4,5 l auf 100 km
Testverbrauch (Durchschnitt): 5,5 l auf 100 km
CO2: 119 g/km
Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
Reifen: 235/40 R19
Kraftübertragung: Vorderradantrieb
Fahrwerk: vorne McPherson-Aufhängung; hinten Verbundlenkerachse
Bremsen: Scheibenbremsen, vorne innenbelüftet; ABS, ESP
Leergewicht: 1.650 kg
Tankinhalt: 58 l
Preis: 31.290,- Euro
Preis des Testwagens: 42.554,94 Euro

Audi A3: Facelift & Technik-Updates

Zylinder weg, Power dazu

Zum 20. Geburtstag des A3 hat Audi die aktuelle Generation aufgefrischt – neuer Einstiegsbenziner ist ein Einliter-Dreizylinder.

Die Aufwertung fällt optisch nicht auf den ersten Blick ins Auge. Bei eingehenderer Betrachtung zeigen sich die Straffungen: der breiter gezogene Kühlergrill, das geschärfte Front- und Heckleuchten-Design sowie der modifizierte Diffusor.

Foto: Audi
Foto: Audi

Foto: Audi
Foto: Audi

Foto: Audi
Foto: Audi

Foto: Audi
Foto: Audi

Mehr hat sich unter der Haut getan. Auch in diese Modellreihe ist nun ein Dreizylinder-Benziner eingezogen. Ein Zylinder weniger bedeutet jedoch nicht ganz wenig Leistung:
Das Aggregat leistet 115 PS (und 200 Nm). Der Einliter-Turbo gibt sich drehfreudig und munter, sobald es einmal in Schwung gekommen ist. Erfreulich ist der kernig-knurrende Sound.
Zusammengespannt ist der Reihen-Dreier entweder mit manueller Sechsgang-Schaltung oder siebenstufigem Doppelkupplungsgetriebe. Letzterem wurden neue Manieren anerzogen, es wechselt die Gänge fast so geschmeidig wie ein Wandler-Automat. Die Tarife für die 1.0 TFSI-Versionen stehen noch nicht fest.

Angehoben

Zur motorischen Neuaufstellung gehört auch die aktuelle Entwicklungsstufe des Zweiliter-Turbo mit Direkteinspritzung, bekannt aus dem A4. Dieser TFSI leistet entweder 190 PS (und 320 Nm) oder im S3 dann 310 PS (und 400 Nm). Das sind zehn Pferdestärken und 20 Nm mehr als bisher. Auch der Allradantrieb wurde in puncto Effektivität und Wirtschaftlichkeit nachbehandelt.
Bei der Präsentation sprach die Marketing-Abteilung von einer „Produktanhebung“. Dazu gehört auch die – optionale – Ausstattung mit Audis virtuellem Cockpit. Weitere Technik-Zugaben: Das nunmehr serienmäßige Xenon-Licht kann gegen Aufpreis auf Matrix-LED umgerüstet werden.
An Fahrhelfern ist jetzt unter anderem ein Stau-Assistent orderbar, der bis zu 65 km/h die Lenkarbeit übernimmt.
Diese Aktualisierungen betreffen alle Karosserie- und Antriebsvarianten, also Dreitürer, Fünftürer (Sportback), Limousine und Cabriolet, inklusive der Hybrid- (204 PS) und Erdgas- (110 PS) sowie Sport-, also S-Varianten. Der Preis: ab 27.200 Euro, für den 1.4 TFSI Sportback mit 150 PS.
Einer fehlt noch: der RS. Er kommt im Herbst, erstmals auch als Limousine. Die Leistung haben die Ingolstädter noch nicht verraten. Weniger als die aktuellen 367 PS dürfen wir nicht erwarten.
 

Neuer Motor für den Mazda3: CD105

Klein dieseln, groß sparen

Das allgemeine Motor-Downsizing will Mazda nicht mitmachen; für das Kompakt-Modell hat man jetzt einen Einstiegs-Diesel nachgereicht.

Den Vierzylinder mit 105 PS und 270 Nm gibt es schon im Zweier und im CX-3. Damit folgt man in Österreich einer nach wie vor starken Nachfrage nach Selbstzündern der Leistungs-Mittelklasse in diesem Segment:

Foto: Mazda
Foto: Mazda

Foto: Mazda
Foto: Mazda

Diesel-Turbulenzen hin oder her, mMehr als 50 Prozent werden im Bereich zwischen 110 und 119 PS gekauft.
Mazda Österreich will heuer 3.300 Mazda3 unters Volk bringen und rechnet mit einem Anteil von gut einem Drittel für diesen Motor. Er ist sowohl für den Vier- als auch für den Fünftürer zu haben. Kombiniert wird er mit jeweils sechsstufigem Schalt- oder Automatikgetriebe.
Ein gewichtiges Argument ist der angegebene Normmix-Verbrauch von 3,8 Litern sowie die CO2-Emission von 99 Gramm pro Kilometer (NOx ist vorerst allerdings kein Thema).

In der Praxis

…erscheint das für den mit 1.340 Kilo im Vergleich nicht allzu schweren Kompakten durchaus glaubhaft. Vor allem in der Stadt, und alleine schon dank des drehfreudig-munteren Temperaments des Antriebes, der dabei akustisch auf angenehmem Niveau bleibt.
Technik-Einsatz für geschmeidige Motorcharakteristik: Dämpfungselemente zwischen Kolben und Pleuel optimieren bei niedrigen Drehzahlbereichen die Laufruhe. Auf der heimischen Autobahn kann man mit dem CD105 lässig mitschwimmen. Fahrwerk, Lenkung und Bremsen sind gegenüber den stärkeren Motorisierungen unverändert. Der Preis: ab 23.390 Euro.

Fescher kleiner Rad-Dampfer: Fiat 500 Riva

Nur schwimmen kann er nicht

Ein Autobauer und ein Bootsbauer haben etwas Kleines auf Kiel gelegt, das nach Möglichkeit in ganz Europa große Wellen machen soll.

Den Fiat 500 gibt es seit 2007; mittlerweile ist er Oberhaupt seiner eigenen Familie (mit deutlich größeren Kindern), er darf sich unter der Marke Abarth auch sehr sportlich geben, und diverse Sondermodelle sollen den allseits bekannten Lifestyle-Dreitürer am Markt attraktiv halten.

Foto: Fiat
Foto: Fiat

Foto: Fiat
Foto: Fiat

Was eine recht lange Zeit für die „Minis“ von Lancia prima funktioniert hat, steht auch dem „Cinquecento“ gut zu Gesicht: Die Rolle als Luxus-Accessoire.
Die Firma Riva ist bekannt für ihre ebenso schnellen wie eleganten Motorboote – die waren schon „stylisch“, bevor das überhaupt ein Wort war. Ihre jüngste Kreation „Aquariva“ liefert die Ideen für dieses Sondermodell in elegantem Dunkelblau. Spezielle 16-zoll-Räder runden das äußere Erscheinungsbild ab.
Unvermeidlich im mit hellem Leder nicht geizenden Innenraum ist das bei Riva so gern verwendete Mahagoni- und Walnussholz. Aus Mahagoni ist auch der Schaltknauf.
Ein Soundsystem mit 440 Watt und acht Lautsprechern sorgt dafür, dass die Ohren sich genauso wohlfühlen wie die Augen.
Mehrere Motorisierungen von 69 bis 105 PS werden offeriert. Auch als Cabriolet: Zu Beginn gibt es eine Sonderserie von 500 Stück.
Ob einige Exemplare in Österreich einen Heimathafen finden werden? Auch im Binnenland gibt es für den Fiat 500 Riva an so mancher Seepromenade zweifelsohne einen Anlegeplatz.