• abo@rally-more.at

Monat: April 2017

Navigationsgeräten niemals blind vertrauen

Wenn die Urlaubsfahrt direkt im Badesee endet

Stiegen, Badeseen oder Skipisten – immer wieder hört man von Vorfällen, bei denen sich Fahrer verirren, weil sie sich auf das Navigationsgerät verlassen.

Auch zahlreiche Unfälle sind so bereits passiert. „Elektronische Navigationshilfen erleichtern unsere Urlaubsfahrten enorm. Nicht allen Aufforderungen sollte man aber folgen. Letztendlich muss man immer prüfen, ob die Fahranweisungen auch Sinn ergeben und durchführbar sind“, erklärt ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. Laut dem Verkehrsclub sind veraltetes oder für die Fahrzeuggröße ungeeignetes Kartenmaterial aber auch Störungen des GPS-Signals oft Schuld an unfreiwilligen Ausflügen in die Irre. Geschätzte 80 Prozent der Lenker haben ein Navigationsgerät an Bord. „Vor allem junge Lenker bevorzugen Navis, um ihre Fahrziele zu erreichen. Ihnen ist der Umgang mit Straßenkarten nicht mehr geläufig und sie möchten sich auch im Vorhinein weniger mit ihrer Anreiseroute auseinandersetzen“, so Seidenberger.
„Das Navi hat mich hergeschickt“, gilt außerdem nicht als Ausrede, falls durch den Irrweg Schäden entstehen. Denn egal, wo das Gerät jemanden hinschickt, die Verantwortung bleibt immer beim Lenker. „Darüber hinaus bedienen viele Lenker ihre elektronischen Lotsen während der Fahrt – das lenkt ab und kann zu gefährlichen Situationen und Unfällen führen“, warnt die Verkehrspsychologin.

Tipps für Navi-Benutzer

Reisevorbereitung: „Zu einer Reise gehören nicht nur die Hotelbuchung und das Kofferpacken. Es ist auch wichtig, sich mit der Anreise auseinanderzusetzen“, so Seidenberger. Im Vorfeld sollte man sich die Route genau ansehen.
Kartenmaterial aktualisieren und auf das Fahrzeug abstimmen (Wohnwagen, Pkw, Bus): Die meisten Navigationsgeräte können mit dem Internet verbunden und aktualisiert werden. Das sollte man unbedingt regelmäßig tun, denn die Hersteller verbessern ihr Kartenmaterial laufend.
Anfahrtstipps: Viele Hotels oder Sehenswürdigkeiten liegen an Adressen, die das Navi nicht kennt. Es lohnt sich, vom Gastgeber oder der Website Informationen zur besten Anreise einzuholen.
Testberichte beachten: Wer sich ein neues Navigationsgerät anschaffen möchte, sollte die Testberichte durchlesen. Manche Geräte sind benutzerfreundlicher und auch bei der Preis-Leistung gibt es Unterschiede.
Navigationsgerät einfahren: Je nach Hersteller sind auch die Navi-Ansagen unterschiedlich. Manche Geräte kündigen Abbiegungen, Spurwechsel und Ausfahrten später an, als andere. „Wenn man ein neues Navi gekauft hat, sollte man sich in einer gewohnten Umgebung damit vertraut machen“, empfiehlt die Verkehrspsychologin.

Autos mit Geschichte im Technischen Museum Wien

Sonnige Freundschaft

Bruno Kreiskys gelbes VW Käfer Cabriolet parkt ab sofort in der Mobilitäts-Ausstellung des TMW.

Allen Spielarten der Mobilität ist im Technischen Museum Wien breiter Raum eingeräumt. Dazu gehört das Kapitel „Autos mit Geschichte“. Eines davon ist mit Anfang April in die Hallen am Auer Welsbach-Park eingezogen. Es ist das „sonnengelbe“ (so die Bezeichnung im Farbkatalog) VW Käfer Cabriolet von Bruno Kreisky.

Foto: TMW
Foto: TMW

Jenes für Österreich maßgebenden Politikers der 1970er- und 1980er-Jahre, der von einem Austro-Porsche geträumt hatte. In seiner Ära als Bundeskanzler hatte der als häufig grantelnd bekannte Sozialdemokrat den 1303er, Baujahr 1975 (50 PS), nach Mallorca transferiert, wo er ihm während der (Arbeits-)Urlaube in sonnig gelber Freundschaft als Insel-Gefährt diente.
Foto: TMW
Foto: TMW

Mit mallorquinischem Original-Kennzeichen, fahrbereit und restauriert – aber nicht bis zu klinischer Charakterlosigkeit konserviert – landete er schließlich in Privatbesitz. Und für die nächste Zeit dient er als Zeitzeuge, auch für die Grundsteinlegung der aktuellen Bedeutung Österreichs für die Autoindustrie.
Foto: TMW

Die Geschichten und G’schichteln, die sich rund um Kreisky und seinen Käfer ranken sind miterlebbar: Die TMW-Mediathek bietet eine Fülle an Bild- und Tondokumenten, darunter von Zeitzeugen und -genossen wie Alt-Bundespräsident Heinz Fischer.
Fotos: TMW

Jaguar enthüllt den ersten „wiedergeborenen“ E-Type

Legendenpflege

Der erste komplett restaurierte E-Type Reborn feiert auf der Techno Classica Essen seine Weltpremiere.

Auf der Techno Classica in Essen (5. – 9. April) stellt Jaguar Classic sein erstes Reborn-Programm vor, dass dem E-Type gewidmet ist. Eine anfängliche Serie von 10 zuvor sorgfältig ausgesuchten und dann nach Werksvorgaben in der Jaguar Land Rover Classic-Werkstatt in Coventry restaurierten E-Type-Modellen wird zum Verkauf angeboten. Die Einführung des E-Type Reborn ist eine Premiere für Jaguar und weitet die beiden Reborn-Programme von Land Rover für den klassischen Serie 1 Land Rover und den Range Rover Classic nun um ein drittes Modell aus.

Foto: Jaguar

Jeder ausgewählte E-Type wird nach den Original-Werksspezifikationen aus den 1960er-Jahren wieder in den Neuzustand versetzt. Bei allen Arbeiten werden nur Jaguar Classic-Originalteile verwendet, um so die Qualität, die Langlebigkeit und somit auch den hohen Sammlerwert der Fahrzeuge zu gewährleisten.
Foto: Jaguar

Ein Serie 1 Fixed Head Coupé mit 4,2-Liter-Motor ist das erste Modell, das den kompletten Reborn-Prozess von Jaguar Classic durchlaufen hat. Dieser E-Type ist nun auf dem Essener Messestand von Jaguar & Land Rover Classic zu sehen. Der E-Type wurde im Mai 1965 nach Kalifornien geliefert und 1983 mit einer Laufleistung von über 125.500 Kilometern abgemeldet und eingelagert.
Foto: Jaguar

Das Coupé hat “matching numbers“, also noch Original-Motor und -Getriebe. Alles wurde von Jaguar Classic-Technikern von Grund auf überholt oder restauriert. Man folgt dem Prinzip, dass so viele Teile wie möglich bei einem Reborn-Fahrzeug erhalten oder nach Original-Arbeitsverfahren neu aufgebaut werden sollen. Sicherheitsrelevante Teile in schlechtem Zustand werden hingegen durch Neuteile aus dem Sortiment ersetzt. Wo es nötig ist, werden von Jaguar Classic auch neue Bleche angefertigt.
 

Lexus: Mehr Sportlichkeit für den LS

Verwindungssteifer Athlet

Auf der New York Autoshow wird Lexus mit dem F-Sport eine dynamischere Variante der Limousine vorstellen.

Das neue Flaggschiff – der LS – der Toyota-Tochter wurde bereits der Weltöffentlichkeit präsentiert. Auf der New York Autoshow (14. – 23. April) legt Lexus die sportliche Variante „F-Sport“ nach. Der Hersteller verspricht, dass der LS F-Sport auf der bislang verwindungssteifsten Plattform des Konzerns basiert. Davon sollen Handling und Dynamik profitieren. Über das Motorenprogramm gibt es derzeit noch keine Angaben.

Volkswagen Golf Update: Die Österreich-Preise

Leichte Preisverschiebungen

Die überarbeitete Version des Bestsellers gibt es ab 19.590,- Euro, den Alltags-Sportler GTI ab 36.990,- Euro.

VW hat den Golf überarbeitet, verzichtet dabei aber bewusst auf das Wort Facelift. Denn vielmehr ist es ein Update, dass unter dem Blech stattfindet. Vor allem beim Infotaiment-System und dessen Bedienung hat man den Dauerbrenner wieder auf Höhe der Zeit gebracht.
Der Einstiegspreis des neuen Golf hat sich zum Vorgängermodell nicht verändert. Das Golf Update startet mit dem 1.0 TSI Trendline mit 85 PS ab 19.590,– Euro. Der neue Golf Variant beginnt ab 21.390,– Euro (1.0 TSI mit 85 PS). Der allradgetriebene Golf Alltrack ist ab 36.340,– Euro zu haben.
Von Anfang an erhältlich ist auch das beliebteste Golf-Modell der Österreicher – der Golf Rabbit, ab 20.590,– Euro als Limousine bzw. ab 22.390,– Euro als Variant. Der Preis des jetzt um 10 PS stärkeren Golf GTI (230 PS) beginnt bei 36.990,– Euro, der Golf GTD startet bei 34.890,– und der Golf R mit 310 PS beginnt ab 51.890,– Euro bzw ab 53.690,– Euro als Variant. Der neue e-Golf kostet ab 37.990,– Euro und der Plug in Hybrid Golf GTE ist ab 40.900,– Euro zu haben.

ARBÖ: Die Motorradsaison sicher starten

Sicher ist sicherlich sicherer!

Maschine und Fahrer sollten sich auf die erste Motorradausfahrt nach der Winterpause gut vorbereiten.

Die ersten Sonnenstrahlen machen bei vielen Motorradfahrern Lust auf die Premieren-Ausfahrt im heurigen Jahr. Doch bevor es ab auf die Straße geht, gilt es, die Maschine sommerfit zu machen und das eigene Fahrkönnen aufzufrischen. Um sicher in die Saison zu starten gibt es einige Überprüfungen die vorab gemacht werden sollten. „Am wichtigsten ist der Zustand der Reifen, denn sie sind die einzige Verbindung zur Straße. Falscher Luftdruck vermindert die Bodenhaftung und steigert das Unfallrisiko“ erklärt Erich Groiss, Technischer Koordinator des ARBÖ. Der Reifendruck sollte nach Herstellervorschrift eingehalten werden und die Profiltiefe sollte 1,6 Millimeter nicht unterschreiten.
Nicht übersehen werden sollten auch Leitungen und Schläuche des eigenen Gefährts. Diese auf ihre Dichtheit zu überprüfen erspart später Probleme. Bremsflüssigkeits- und  Motorölstand sowie die korrekte Funktion der Beleuchtung sollten ebenfalls kontrolliert werden, rät der ARBÖ. Wichtig ist auch, dass Federn und Stoßdämpfer genau eingestellt sind, die Lenkung frei und die Kette richtig gespannt ist. Wer im Herbst keinen Ölwechsel vorgenommen hat, sollte dies nun nachholen. Zumindest einmal jährlich müssen Öl und Ölfilter gewechselt werden. Bei der Bremsflüssigkeit genügt ein Wechsel alle zwei Jahre.
Die technische Wartung und Instandhaltung des Fahrzeuges ist nur ein Teil des Ganzen. Auch die eigene Fahrkompetenz, die womöglich über den Winter ein wenig eingerostet ist, sollte aufgefrischt werden. „Nach einer sechsmonatigen Fahrpause ist es wichtig sich wieder auf das neue Fahrgefühl einzustellen z.B. die schmale Silhouette bei der Sitzposition, aber auch Kurvenverhalten, Beschleunigung oder Rollsplit auf der Fahrbahn wird mit einem einspurigen Fahrzeug anders gehandhabt. Auch werden die Folgen der oft durch die Kälte verursachten Fahrbahnschäden unterschätzt. Diese veränderten Gegebenheiten sollten jährlich vor Beginn der Saison aufs Neue trainiert werden“ erklärt Ing. Günther Frühwirth, Leiter des Fahrsicherheitszentrums in Straßwalchen.
In Österreich gilt, dass in jedem Kfz, daher auch bei Einspurigen, auf allen Fahrten ein Verbandzeug mitgeführt werden muss, das zur Wundversorgung geeignet ist. Dieses muss in einem widerstandsfähigen Behälter staubdicht verpackt und gegen Verschmutzung geschützt sein. Das Mitführen einer geeigneten Warneinrichtung (Pannendreieck, Warndreieck) sowie einer reflektierenden Warnkleidung ist für Lenkerinnen und Lenker von mehrspurigen Kfz Pflicht. Für einspurige Fahrzeuge besteht keine Verpflichtung dazu, dennoch empfiehlt der ARBÖ auch allen Moped- und Motorradfahrern aufgrund der besseren Sichtbarkeit im Falle eines Unfalles immer eine Warnweste dabei zu haben.
Insgesamt kam es 2015 zu mehr als 8.200 Unfällen mit einspurigen Kraftfahrzeugen, wie die aktuellste Unfallstatistik der Statistik Austria zeigt. Am häufigsten krachte es in Oberösterreich, gefolgt von Niederösterreich und der Steiermark. Die Unfallstatistik im Detail ist im Anhang zu finden.

ÖAMTC: Die Gewinner des Marcus-Awards 2016

Und der Marcus geht an…

Der Automobil-Club zeichnete 14 Modelle in den Sparten Neuerscheinung, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Innovation aus.

Die fünfte Ausgabe des Marcus fand heuer erstmals im neuen Mobilitätszentrum des ÖAMTC in Wien-Erdberg statt. „Es freut uns ganz besonders, dass wir den Marcus diesmal im eigenen Haus vergeben dürfen. Der ÖAMTC bündelt in diesem Gebäude ja erstmals in seiner Geschichte für seine Mitglieder fast alle seine Leistungen unter einem Dach. Dazu gehört letztlich auch der Marcus, dessen Fokus auf dem Nutzen für die Konsumenten liegt“, erklärt ÖAMTC-Verbandsdirektor Oliver Schmerold.

Foto: ÖAMTC Kommunikation/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Foto: ÖAMTC Kommunikation/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Welche der 47 Pkw-Neuerscheinungen von 2016 mit einem Marcus ausgezeichnet wurden, wurde nicht willkürlich bestimmt oder gewählt. „Nachvollziehbare Berechnungs- und Bewertungsmethoden stellen sicher, dass der Marcus eine echte Hilfe bei der Kaufentscheidung ist“, hält der ÖAMTC-Verbandsdirektor fest. „Unsere Experten haben die Unterhaltskosten der Modelle berechnet und die Sicherheitsausstattung objektiv bewertet – denn Betriebskosten und Sicherheit sind die wichtigsten Kriterien bei der Kaufentscheidung.“
Wirtschaftlichste Neuheiten 2016
Kategorie Kleinwagen: Citroën C3 Pure Tech 68 Live
Kategorie Kompaktklasse: Fiat Tipo 1,3 MultiJet II 95 Easy
Kategorie Mittelklasse: Renault Talisman Energy dCi 110 Zen
Kategorie Kombis und Vans: Fiat Tipo Kombi 1,3 MultiJet II 95 Pop
Kategorie SUV und Geländewagen: Suzuki Ignis 1,2 DJ pure
Kategorie Luxusklasse: Maserati Levante Diesel
In der Wirtschaftlichkeitswertung wurde in jeder Kategorie die Neuerscheinung mit den geringsten monatlichen Kosten mit einem Marcus ausgezeichnet.
Neuheiten mit der besten Sicherheitsausstattung 2016
Kategorie Kleinwagen: Citroën C3 Kategorie
Kompaktklasse: Toyota Prius Kategorie
Mittelklasse: Volvo S90 Kategorie
Kombis und Vans: Volvo V90
Kategorie SUV und Geländewagen: Ford Edge und Toyota C-HR Kategorie
Luxusklasse: Tesla Model X
Bereits beim Marcus 2016 gab es eine ex-aequo-Platzierung, damals in der Wirtschaftlichkeits-Wertung. Diesmal teilen sich in der Sicherheitswertung der Kategorie SUV und Geländewagen Ford Edge und Toyota C-HR den Sieg. Bewertet haben die ÖAMTC-Experten die Serienausstattung mit aktiven und passiven Sicherheitssystemen anhand von 33 definierten Merkmalen.
Innovativste Neuheit 2016
Auch die Tradition, beim Marcus ein Fahrzeug mit besonders zukunftsweisender Technologie auszuzeichnen, wurde 2017 fortgeführt. Gewonnen hat der Opel Ampera-e, der sich gegen 28 Konkurrenten durchsetzen konnte und von einer Jury aus unabhängigen Automobil-Experten zum „Wegweiser“ gewählt wurde. ÖAMTC-Verbandsdirektor Oliver Schmerold fasst die Jury-Begründung zusammen: „Der Opel Ampera-e bietet eine wesentlich gesteigerte Reichweite und gleichzeitig einen für ein Elektroauto akzeptablen Preis. Das bedeutet bessere Alltagstauglichkeit und damit die verdiente Auszeichnung als Wegweiser.“
Foto: ÖAMTC Kommunikation/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Foto: ÖAMTC Kommunikation/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Die Fachjury unter Vorsitz von Max Lang (Leiter ÖAMTC Technik, Test, Sicherheit) bestand aus Herbert Demel (Vorsitzender der Geschäftsführung M+W Group Stuttgart), Bernhard Geringer (Vorstand des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik, TU Wien), Reinhard Kolke (Leiter Test und Technik, ADAC-Technik-Zentrum Landsberg am Lech), Hans Peter Lenz (Vorsitzender Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik), Cornelia Lex (Stellvertretende Leiterin Forschungsbereich Fahrerassistenz, Fahrdynamik und Fahrwerk, TU Graz) und Peter Schöggl (Leiter des Geschäftszweigs Racing, Fahrzeugentwicklung und -technologie, Antriebssysteme, AVL List GmbH).
Fotos: ÖAMTC Kommunikation/APA-Fotoservice/Hörmandinger

 

McLaren 570GT: neue & innovative Federung

Biomimicry

Die Sportwagen von McLaren sind zweifellos Spitzen-Performer, aber das gewisse Etwas hat ihnen gefehlt – bis jetzt!

Im „Jahr 1 nach Ron“ bemüht sich die britische Marke um mehr Innovation, auch beim Look. Mit Individualisierung ist im Luxus-Segment gutes Geld zu machen. Und individueller als dieses neue Angebot geht es nicht!
Exklusiv für den 570GT erhältlich ist der „Feather Wrap“. Und das Werk verrät dazu erstaunliches: Über 300 Arbeitsstunden erfordert das händische Anbringen der beinahe 10.000 Elemente auf der Außenhaut des Zweisitzers.

Foto: McLaren

Das Schlagwort heißt „Biomimicry“: man hat sich ein Beispiel an einem der allerleichtesten Gebilde in der Natur genommen.
Die künstlichen Federn aus Kohlefaser sind jeweils sieben Zentimeter lang und tragen eine Schicht aus Perleffekt-Lack. Das hilft nicht nur dem Look.

Metallic war gestern!

Denn der Luftstrom über die Karosserie wird buchstäblich, eh scho wissen, abgefedert. Ein weiterer Aero-Effekt ergibt sich urch die Vibration der Federn bei steigender Geschwindigkeit.

Foto: McLaren
Foto: McLaren

Alles in allem wiegt diese Außenhaut-Option nur 2,5 Kilo und ist damit nicht schwerer als herkömmliche Metallic-Lackierung. Der Wow-Faktor dürfte um einiges höher sein. Ob man Sommer- und Winterfedern saisonal tauschen muss, hat die Firma noch nicht bekannt gemacht.
Ob der Feather Wrap auch in den Motorsport-Aktivitäten von McLaren angewandt wird, ist umstritten; die FIA hat dem Vernehmen nach gegenüber dem beweglichen Aerodynamik-Hilfsmittel noch ihre Bedenken.
Erweist sich das Gefieder als Ente, oder hat McLaren womöglich den Vogel abgeschossen?
Foto: McLaren