Renn-Semmel
Der letzte Mégane R.S. Trophy-R kam auf 273 PS. Klar, dass
es in der dritten Generation ein paar Pferdchen mehr sein müssen.
280 PS warten nun auf Freilauf. Ordentliche 390 Nm
Drehmoment stehen bei 2.400 Umdrehungen an. Damit rauscht man in 5,8 Sekunden
auf Tempo 100. Auch die vom GT bekannte Allradlenkung ist serienmäßig an Bord.
Bis 60 km/h lenken die hinteren Räder in die entgegensetzte Richtung, darüber
hinaus in dieselbe Richtung mit. Im Race-Modus gar erst ab 100 km/h. Das
Triebwerk hat reichlich Kraft in allen Lagen und lässt sich nicht nur gerne und
gierig sehr hoch drehen, es fordert es sogar ein. So ist man eigentlich ständig
zu schnell unterwegs. Vor allem im Sportmodus gibt es Motorklang vom feinsten
in idealer lustvoller Lautstärke. Das tiefe Gurgeln vor 3.000 Touren ist
großartig, genau wie das Fauchen beim Schalten.
Für Selbermacher
Der Handschalter ist auch erste Wahl und spart 1.700 Euro. Die beim optionalen Doppelkupplungsgetriebe enthaltenen Schaltwippen sind feststehend, ein Umstand, der nicht jedem gefällt. Das Cup-Paket mit Cup-Fahrwerk, roten Bremssätteln und Sperrdifferenzial gibt es auch nur für den Handschalter. Mit 255 km/h gibt es auch 5 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit und 23 Kilo weniger auf der Vorderachse. Zu guter Letzt gibt es nur für diesen noch einen manuellen Handbremshebel!
Nicht zu leugnen
Dass der R.S. auf der Rennstrecke abgestimmt wurde, kann er nur schwer verheimlichen. Das straffe und praktisch wankfreie Fahrwerk ist aus sportlicher Sicht perfekt, für den Alltag bleibt dafür nur wenig Restkomfort. Im Race-Modus muss man sich etwas auf die stärker mitlenkende Hinterachslenkung einstellen, denn so ungewohnt eng ums Eck biegt man selten ab. Generell bieten die Fahrmodi deutlich spürbare Unterschiede. Vor allem in der Lenkung, welche einen besonders starken Drang unbedingt in die Mittellage zurückkehren zu wollen, aufweist. Der Sportmodus mit erhöhten Lenkkräften entschärft das ganze zwar etwas, im Normalmodus und Alltag bleibt es aber mühsam, vor allem da jede Spurrille rigoros verfolgt wird. Wer den Mégane häufiger auspresst, versprudelt gut 10,9 Liter und mehr, wer sich beherrschen kann, landet bei 8,5 Litern.
Geht in die Breite
Außen hat Renault ganze Arbeit geleistet und großzügig investiert. Vor allem die um sechs Zentimeter breiter ausgestellten Kotflügel macht kräftig Eindruck. Vorne gibt es riesige Lufteinlässe, welche mit einer schwarzen Welle durchschnitten werden. Rechts und links gibt es Nebelleuchten im genialen Zielflaggendesign. Wabengitter, schwarze Rückspiegel und Akzentteile sorgen für weitere Detailliebe. Im Innenraum geht es weiter sportlich zu: R.S.-Embleme an Einstiegsleisten, Lenkrad und Armaturenbrett, Alupedale, Türtafeln in Karbonleder, rote Akzente und Nähte. Letztere wären in orange, passend zur Außenfarbe, eine noch bessere Symbiose gewesen.
Gut bestückt
Der R.S. gipfelt auf den unteren Ausstattungslinien und ist somit sehr gut bestückt. Bei 36.190 Euro geht es los, mit EDC-Getriebe bei 37.890 Euro. Voll-LED Scheinwerfer sind Serie. Alcantara gibt es für 2.010 Euro, wenn man für 369 Euro noch das ohnehin praktische Winterpaket mit Sitzheizung vorne und Scheinwerferwaschanlage bestellt.
Die Besuche an der Tankstelle werden sich mit diesem Auto häufen. Wer nicht aufpasst, bekommt garantiert auch öfters Post. Alles in allem besser als der Vorgänger, die Allradlenkung ermöglicht ganz neue Kurvenerfahrungen.
TECHNISCHE DATEN
Renault Mégane R.S. 280 EDC
- Motor
Reihen-Vierzylinder, Direkteinspritzung, Twin-Turbo - Hubraum
1.798 ccm - Leistung
205 kW/280 PS bei 6.000 U/Min. - Drehmoment
390 Nm bei 2.400 U/Min. - Höchstgeschwindigkeit
250 km/h - 0–100 km/h
5,8 Sekunden - Verbrauch (Werk)
7,0 l auf 100 km - Testverbrauch (Durchschnitt)
8,4 l auf 100 km - CO2
158 g/km - Getriebe
Sechsgang Doppelkupplung - Reifen
245/35/R 19 - Kraftübertragung
Vorderrad - Fahrwerk
McPherson vorne; Verbundlenker hinten - Bremsen
Scheibenbremsen, vorne innenbelüftet; ABS, ESP - Leergewicht
1.430 kg - Tankinhalt
50 l - Preis
37.890 Euro - Preis des Testwagens
46. Euro 089
Fotos: Robert May