• abo@rally-more.at

Autor: Michael Hintermayer

Marktstart: Sechste Generation des VW-Bus

Klappe die Sechste

Der Volkswagen Transporter geht in seine sechste Runde. Das Konzept bleibt wie es war, nur wurde kräftig nachgebessert.

Mit neuen Assistenzsystemen und sparsameren Motoren ausgestattet, wird es den neuen VW Transporter, Caravelle und Multivan mit zwei Radständen und drei Dachhöhen in über 500 Karosserievarianten geben.
Zum Start gibt es die T6 genannte Baureihe mit vier neuen Dieseln und zwei Turbo-Benzindirekteinspritzern, die nun serienmäßig mit einer Start-Stopp-Funktion ausgestattet sind und bis zu einem Liter weniger verbrauchen. Optional gibt es für viele Varianten ein Automatik-Getriebe oder Allradantrieb.

Foto: Volkswagen
Foto: Volkswagen

Die Entwickler versprechen auch deutliche Verbesserungen bei der Ergonomie. So seien die Sitze verbessert worden, und das Cockpit verfüge über mehr Ablagemöglichkeiten als bisher. Die Sitzlandschaft im Fond soll zudem variabler sein und leichter umgebaut und neu konfiguriert werden können. Außerdem gibt es nun eine elektrische Heckklappe. Je nach Karosserie- und Modellvariante bietet der Transporter ein Fassungsvermögen von bis zu 9300 Litern.
Auf Wunsch gibt es den T6 mit automatischer Abstandsregelung samt Notbremsfunktion oder mit einem Fernlichtassistenten. Das Bedienkonzept mit Touchscreens, die mit einem Näherungssensor ausgestattet sind, hält nun auch Einzug in den T6. Zudem reagieren die Bildschirme wie Smartphones auf Wischgesten. Wann der T6 in den Handel kommt und was er kosten soll, gab VW noch nicht bekannt.
Fotos: Volkswagen

Neu: Mercedes V-Klasse "Marco Polo"

Reise-Freiheit

Ein Jahr nach dem Debüt der neuen V-Klasse zeigt Mercedes die Reisemobil-Variante Marco Polo.

Marco Polo hätte seine helle Freude daran gefunden, mit der reisetauglichsten Mercedes V-Klasse von Italien nach China zu fahren. Leider wurde das Automobil erst rund sechshundert Jahre später erfunden. Der neue Marco Polo ist laut Hersteller mit Küche, vier Schlafplätzen, Kleiderschrank und klapp- und verschiebbarem Tisch ausgestattet.

Foto: Mercedes
Foto: Mercedes

Zu den Besonderheiten des Marco Polo zählt eine abnehmbare Markise, das Aufstelldach erhält auf Wunsch einen elektrischen Antrieb. Beim Wohndesign hat sich Mercedes um Exklusivität bemüht, so ist der Bodenbelag in Jachtbodenoptik gestaltet. Die Küchenzeile ist mit zweiflammigem Gaskocher, einer Spüle und einer Kompressorkühlbox ausgestattet, der Frischwassertank fasst 38 Liter, der Abwassertank 40 Liter. Bad oder Toilette gibt es – wie üblich in dieser Klasse – nicht.
Motorisiert ist der Marco Polo mit einem 2,1 Liter großen Turbodiesel in drei Leistungsstufen mit 136 PS, 163 PS und 190 PS. Die Topmotorisierung kann auch mit Allradantrieb geordert werden.
Eher als Freizeitmobil ist der Marco Polo Activity auf Basis der gewerblichen Variante der V-Klasse, des Vito, gedacht. Hauptmerkmal ist die nach vorn verschiebbare Dreier-Rückbank, mit der das Ladevolumen mehr als verdoppelt werden kann.
Foto: Mercedes
Foto: Mercedes

Zudem fehlt dem Activity die Küchenzeile, das schafft Platz für bis zu fünf Schlafplätze. Die Motoren leisten zwischen 88 PS und 190 PS und sind mit Front-, Heck- oder Allradantrieb verfügbar. Den Marco Polo gibt es ab 62.296,- Euro, der Activity steht ab 47.608,- Euro beim Händler.
Fotos: Mercedes-Benz

Volvo: XC90 mit Luxus-Ausstattung

Premium ist nicht genug

Volvo rüstet auf: Auf der Shanghai Autoshow zeigen die Schweden den Premium-SUV XC90 mit einer überkompletten High-End-Ausstattung.

Der neue Volvo XC90 soll im Juni erstmals ausgeliefert werden. Schon jetzt liegen mehr als 24.000 Bestellungen vor. Nun präsentieren die Schweden eine besondere Version ihres neuen SUV’s mit allem, was das Herz begehrt: Durch den Verzicht auf drei von serienmäßig sieben Sitzplätzen bietet der Über-XC90 bestmögliche Reise-Annehmlichkeiten gepaart mit hoher Bewegungsfreiheit.

Foto: Volvo
Foto: Volvo

Ein ausfahrbarer Touchscreen, Sessel mit Massage- und Belüftungsfunktion samt eingebautem Kühlschrank für den Apéritif zwischendurch. Ausgeschenkt wird dieser in handgefertigten Kristallgläsern der schwedischen Glasmanufaktur Orrefors.
Ein kinotaugliches Audiosystem von Bowers & Wilkins rundet das Luxuspacket mit 20 im Fond verbauten Lautsprechern ab. Der Luxus-Elch kann nur online bestellt werden. Über den Preis hüllt sich Volvo noch in Schweigen.
Fotos: Volvo

Der Verbrennungsmotor schlägt zurück

Back to the Roots
Entgegen aller Trends zur alternativen Fortbewegung entwickelt Shell einen Stadtflitzer mit Verbrennungsmotor.

Shell entwickelt zusammen mit Fahrzeugkonstrukteur Prof. Gordon Murray und Motoreningenieur Osamu Goto einen Kleinwage mit Verbrennungsmotor. Das Auto soll im November 2015 öffentlich vorgestellt werden.
Das Konzeptfahrzeug ist als einfaches Leichtbau-City Car geplant. Das Gemeinschaftsprojekt mit dem Titel „Project M“ vereint Schmierstoff-Entwickler von Shell, die Gordon Murray Design Group und den Motorenspezialisten Geo Technology.
Project M wird im Rahmen des Shell Eco-Marathon Americas vorgestellt. Das Auto wird eine von Grund auf neu überdachte Version des 2010 von GMD entwickelten T.25 sein. Damals lag der Kraftstoffverbrauch des Wagens auf der „Brighton-London“-Strecke bei 41 km/L.
Bei diesem Ergebnis hat das Leichtlaufmotorenöl eine wichtige Rolle gespielt. Bei Tests ließ sich im städtischen Fahrzyklus eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um 6,5 Prozent erzielen. Das Auto ist nicht für die Produktion bestimmt, sondern soll als Technologieträger dienen.

Frischluft-Offensive bei Mercedes

SLK im neuen Gewand

Der Zweisitzer erfreut mit neuen Motoren und Getrieben und glänzt mit gesteigerter Effizienz.

Mercedes schickt die SLK-Baureihe nach einem umfassenden Facelift in den Cabrio-Sommer 2015. Überarbeitet wurden alle Modelle, auch der SLK 250 d. Wie sein Vorgänger leistet er 150 kW (204 PS) und beschleunigt den Zweisitzer dank seines hohen Drehmoments von 500 Nm in sportlichen 6,6 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h.
In den anderen Vierzylinder-Modellen des SLK sorgt eine neue Motorengeneration mit Direkteinspritzung für sportlichen Fahrgenuss. Im SLK 200 schöpft der Vierzylinder aus 1991 Kubikzentimeter Hubraum 135 kW (184 PS) und stellt ein Drehmoment von 300 Nm bereit. Im neuen SLK 300, der den SLK 250 ersetzt, klettert die Leistung bei gleichem Hubraum gegenüber seinem Vorgänger um 30 kW auf 180 kW (245 PS). Gleichzeitig steigt sein Drehmoment um 60 Nm auf 370 Nm.

Foto: Mercedes
Foto: Mercedes

Mercedes-Benz kombiniert den SLK 200 serienmäßig mit einem neuen 6-Gang-Schaltgetriebe. Der neue SLK 300 sowie der SLK 250 d werden dagegen serienmäßig mit dem neuen Neungang-Automatikgetriebe 9G-TRONIC geliefert.
Alle Modelle des SLK sind mit ECO Start-Stopp-Funktion ausgerüstet und erfüllen die Abgasnorm EU6. Dies gilt auch für den SLK 350 und den SLK 55 AMG, die das Portfolio der SLK-Familie ergänzen.
Nach wie vor einzigartig im SLK ist das Panorama-Variodach mit Magic Sky Control – dieses Glasdach wird auf Knopfdruck hell oder dunkel geschaltet. Damit ermöglicht es jederzeit Open-Air-Gefühl, spendet aber während heißer Sonnenstunden auf Wunsch wohltuenden Schatten.
Zu den klassischen Stärken des SLK gehört auch ein gut nutzbarer Kofferraum, der mit bis zu 335 Litern das mit Abstand größte Gepäckraumvolumen im Segment bietet, sowie ein sehr sportliches Fahrwerk, das aber nicht zum Komfortverzicht zwingt.
Das auf Wunsch erhältliche Fahrdynamik-Paket mit adaptivem Dämpfungssystem, Direktlenkung, ESP Kurvendynamik-Assistent und Tieferlegung um zehn Millimeter sorgt für ein Plus an Fahrdynamik und bringt dem SLK nicht nur auf dem Handlingparcours, sondern auch in der Komfortwertung weitere Pluspunkte.
Foto: Mercedes

Tuning: Mercedes GLA 200 von Väth

Mehr Power im GLA 200

Tuner Väth bietet ein Optik- und Leistungspacket für den GLA 200 an – Leitungssteigerung auf 184 PS.

Einen GLA 200 mit maximalen Serienwerten von 156 PS und 250 Nm Drehmoment hat das Väth-Team einer Optimierung unterzogen. Mit dem Tuning-Kit werden dem 1.6-Liter-Aggregat durch individuelle Feinabstimmung der Motorelektronik jetzt 184 PS und 310 Nm Drehmoment entlockt.
Eine Downpipe-Sportabgasanlage aus Edelstahl sorgt für fünf bis acht Prozent Mehrleistung. Auch die Bremsanlage ist einer Aufwertung unterzogen worden – mit Stahlflexleitungen einschließlich ABE-Gutachten und Renn-Bremsflüssigkeit.
Einteilige VÄTH-18-Zöller in Schwarz mit adäquater Bereifung sind an der Vorderachse in 8,5 x 18 Zoll und an der Hinterachse in 9,5 x 18 Zoll in Verbindung mit einem unbedingt notwendigen Felgen-Anbausatz verbaut.
Fotos: Jordi Miranda
 

Rekordfahrt: Mit 130 km/h über das Eis

Highspeed-Schneepflug

Ausgerüstet mit speziellen Winterreifen stellte der mehrfache Rallye-Weltmeister Juha Kankkunen einen neuen Weltrekord auf.

Der vierfache Rallye-Weltmeister Juha Kankkunen fuhr bei Reifentests für Nokian mit 130,165 km/h auf einem Traktor über eine schneebedeckte und vereiste Straße im finnischen Lappland. Schneller war bislang noch kein landwirtschaftliches Gerät auf Reifen des finnischen Herstellers unterwegs.
Bei der Rekordfahrt hatte Kankkunen den Hakkapeliitta TRI in der Größe 440/80R28 & 540/80R38 aufgezogen. Bei Nokian rühmt man sich nun nicht nur den ersten Winterreifen der Welt erfunden zu haben, nun hält man auch den Titel des „ersten Winterreifens für Traktoren“.

Foto: Nokian Tyres
Foto: Nokian Tyres

Der Rekord wurde am 19. Februar 2015 auf dem Notflugplatz von Vuojärvi in Finnland, ungefähr 20 Kilometer von der Stadt Sodankylä Richtung Rovaniemi aufgestellt.
Nokian Tyres erzielte bereits den Weltrekord für das schnellste Auto auf Eis, als Testfahrer Janne Laitinen im Jahr 2013 stolze 335,713 km/h auf dem Bottnischen Meerbusen fuhr.
„Top-Speed-Tests habe ich schon früher mit mehreren Autos gemacht. Das war jetzt aber das erste Mal mit einem Traktor, und sofort haben wir einen Weltrekord erzielt“, erklärte Juha Kankkunen.
Fotos: Nokian Tyres

Classic: Austro-Daimler ADGR

Der Letzte seiner Art

Jugend im Krieg, Karriere bei der Feuerwehr, Anerkennung zum Glück noch bei Lebzeiten: Ein österreichisches Schicksal auf Rädern.

In der Nachkriegszeit beschafften die meisten Kommunen dringend benötigte Einsatzfahrzeuge aus den Beständen, die von den Alliierten verwaltet wurden.

Foto: Archiv FF Aspang
Foto: Archiv FF Aspang

Es stand ja genug herum: Wehrmachtsbeute kam ebenso in zivile Nutzung wie z.B. die amerikanischen „Weapon Carrier“ von Dodge.
Die Gemeinde Aspang am Wechsel übernahm am 20. Juni 1947 zum Preis von 1.550 Schilling einen Austro-Daimler ADGR.
Kurios ist das Baujahr, nämlich 1940 – ein Austro-Daimler sieben Jahre nach dem Ende der Firma in Wiener Neustadt, und mitten in einer Zeit, in der „Austria“ äußerst unmodern war!

Geschichte im Schnellgang

1899 als Lizenznehmer des deutschen Daimler-Werkes gegründet, war Austro-Daimler ab 1906 unter der Ägide von Ferdinand Porsche größte Autofabrik und auch größter Militärlieferant der k.u.k.-Monarchie. Der Abstieg kam nach dem 1. Weltkrieg. 1923 verließ Porsche die Firma. 1930 war Hans Stuck noch Berg-Europameister für Austro-Daimler. Die Wirtschaftskrise erzwang die Fusion mit dem früheren Erzrivalen Steyr, das Werk in Wiener Neustadt wurde 1934 zugesperrt.

Foto: Archiv FF Aspang
Foto: Archiv FF Aspang

Militärfahrzeuge unter der Marke entstanden noch bis 1942 in Steyr. So auch der 1931 vorgestellte ADG (Austro-Daimler Geländewagen) mit 3 Tonnen Nutzlast und später das verbesserte Modell ADGR. Kunde war zunächst das österreichische Bundesheer, später die teutonische Wehrmacht, zuletzt im Jahr 1940.
Einer der allerletzten ADGR landete nach unbekannter Kriegs-Geschichte zunächst arg ramponiert in Wien, dann übersiedelte er ins Wechselland.

Heimkehrer

Umbau mit viel Sachverstand: Der 2000 Liter fassende Wassertank und seine Halterungen sind maßgeschneidert, der Seilwinden-Antrieb war ideal für die Löschwasserpumpe. Die erlaubt übrigens die Beimischung von Löschschaum, damals keine Selbstverständlichkeit. Der Schaum war „bio“, aus Eiweiß und mit entsprechendem Geruch!

Foto: Archiv FF Aspang
Foto: Archiv FF Aspang

Den drei Mann Besatzung bot nur ein Stoffverdeck Wetterschutz, Türen oder eine Heizung gibt es ebensowenig wie eine Tankuhr. Der 3,9 Liter große, 80 PS starke Benzinmotor mit sechs Zylindern in Reihe und Alu-Block, eine Variante des Stuck’schen Meistermotors, treibt die beiden hinteren Schwingachsen (die hatte später auch der Pinzgauer) mit zwei Kardanwellen an.
Das Getriebe bietet drei Geländegänge, mit Wendegetriebe auch nach rückwärts, und vier „schnelle“ Vorwärtsgänge. Ein Grund für die Außerdienststellung war die Handbremse, sie wirkt auf die Vorderachse. Motor und Antrieb sind immer noch dieselben wie beim Kauf 1947; Komponenten wie der Vergaser kamen mangels Originalteilen von anderswo, z.B. vom Opel Blitz.
Die Mischkulanz bleibt auch so, denn der Zustand der Anmeldung im Jahr 1954 soll erhalten werden. Und Austro-Daimler’sche Originalteile gibt’s ja sowieso nicht!

„Schnell“ ist relativ

Tanklöschfahrzeuge waren damals im ländlichen Raum Mangelware. Entsprechend weit kam der ADGR in der Region herum, mit einer moderaten Geschwindigkeit von maximal 75 km/h und oft auch in schwierigem Gelände. Diese zweite Karriere dauerte immerhin fast zwei Jahrzehnte.
Ende der 1960er kam ein neues Tankfahrzeug nach Aspang, und die Zulassungsbehörde hatte langsam Bedenken. Ab Anfang der 1970er abgemeldet und nach einem Frostschaden am Motorblock stillgelegt, stand der ADGR jahrzehntelang im Aspanger Automuseum.

Foto: JG
Foto: JG

Seit 2007 machen Enthusiasten rund um Landesfeuerwehrrat Josef Huber, Karl Kahofer, Walter Pruggmüller und viele andere ihn schrittweise reif für die Neuzulassung.
Großer Rückschlag war 2008 ein Zylinderkopfschaden: Das Entfernen der alten Stehbolzen aus Messing aus dem hohen Motorblock war ein heikles Geduldsspiel, die Grazer Firma Langbauer nahm dann die Revision vor.
Letzte große „Baustelle“ ist die Löschwasserpumpe, und der Tank sollte gereinigt werden; wasserdicht ist er noch immer. Ansonsten geht’s um Details: Epochengetreue Scheinwerfer und Rücklichter (die vom Steyr 50 „Baby“) sind vorhanden, passende Blinker sucht man noch.
Heute gibt es nur mehr ungefähr hundert Austro-Daimler, und nur diesen einzigen ADGR als Zeugen der späten Markengeschichte. Er ist in Aspang gut aufgehoben.
Johannes Gauglica; Fotos: Archiv FF Aspang-Markt, JG

Studie: Subaru STI Performance Concept

BRZ mit viel scharf

Ausgestellte Radhäuser, ein riesiger Heckflügel und 300 PS aus einem Rennmotor: Das Subaru STI Performance Concept.

Der Subaru BRZ ist mit seinen serienmäßigen 200 PS zwar gut, aber für viele noch nicht ausreichend motorisiert. Zumindest für eine Studie haben die Japaner ihrem Sportcoupé nun kräftig eingeheizt: Auf der New York Auto Show 2015 feiert das Subaru STI Performance Concept seine Weltpremiere und zeigt, wie eine schärfere Variante des BRZ aussehen könnte.

Foto: Subaru
Foto: Subaru

Die Studie wird von einem 300 PS starken Rennmotor aus der japanischen Super GT-Serie angetrieben. Auch wenn dieses Triebwerk sicherlich nicht in einem Serienfahrzeug zum Einsatz kommen wird, deuten die Japaner mit dem Concept Car in jedem Fall eine stärkere Version des BRZ an. Wann diese allerdings in den Handel kommt und ob sie auch in Europa erhältlich sein wird, ist im Moment völlig unklar.

Nachgeschärft wurde nicht nur am Motor: Auch Bremsen, Fahrwerk und Aerodynamik bekamen einen Feinschliff, um die Performance der gesteigerten Motorleistung anzupassen.

 

Porsche: Neuer Boxster Spyder

Puristisch in den Sommer

Weltpremiere für die Cabrio-Saison 2015: Bei Porsche wird diesen Sommer wieder Hand angelegt – und zwar beim Verdeck.

Der neue Boxster Spyder wird im Rahmen der New York International Auto Show sein Debüt geben. Das Stoffverdeck will per Hand geöffnet, bzw. geschlossen werden.

Foto: Porsche
Foto: Porsche

Auch das Getriebe wird ausschließlich mit Handschaltung angeboten werden. Die Bremsen werden aus dem „großen Bruder“ 911 adaptiert.
Der 3,8 Liter Sechszylinder-Boxer soll laut Porsche 375 PS auf die Kurbelwelle stemmen. Der Sprint von Null auf Hundert soll in 4,5 Sekunden erledigt sein. Der puristischen Auslegung folgend gibt es aus Gewichtsgründen serienmäßig weder Radio noch Klimaanlage.
Beides ist aber optional und – immerhin ohne Aufpreis – ab Werk bestellbar. Der Boxster Spyder kommt ab Juli auf den Markt.