• abo@rally-more.at

Kategorie: News

Mehr als ein Facelift: Honda Jazz

Swingende Palme

Fit in die Zukunft: Honda gönnte dem Jazz, dem Kleinsten seiner Modellpalette, mehr als nur eine Auffrischung.

Eher marginal gewachsen, dafür maximal gereift ist jener Honda, der in anderen Weltgegenden „Fit“ genannt wird. In Europa trägt er den wesentlich musikalischeren Namen „Jazz“. Der wurde gerade mehr als nur aufgefrischt. Womit er jetzt fit ist für die derzeit und auch in den nächsten Jahren geltenden Verbrauchs- sowie Emissionsvorgaben der EU. Dafür steht er auf einer neuen, auch bei Honda als global bezeichneten Plattform, die sowohl für Klein- als auch für Kompaktwagen-Modelle adaptiert werden kann.

Foto: Honda
Foto: Honda

Dadurch hat er in der Länge um 9,5 Zentimeter zugelegt, bleibt jedoch immer noch um fünf Millimeter unter der Vier-Meter-Marke. Drei Zentimeter mehr verleihen ihm im Verein mit dem neu abgestimmten Chassis und der neu konfigurierten Lenkung noch mehr fahrwerksseitige Souveränität. Optisch dazu passend spendierten ihm die Designer neue Schärfe, indem der Kleine in Details an Heck, Front und Seitenlinie seinen größeren Bruder Civic zitiert.

Fahrer-freundlich

Das Interieur wurde mehr als aufgefrischt, das Cockpit orientiert sich noch stärker zum Fahrer hin. Platzmangel kannte schon der Vorgänger nicht, der Neue kann’s in puncto Raumangebot noch besser. Nicht nur anhand des von Honda „Magic Seat“-Systems für die Fondbank: Die Sitzflächen können bekanntlich um- oder nach oben geklappt werden. Palmen und sonstige höher aufragende Gegenstände haben jetzt mehr Platz. Auch zum (Mit-)Swingen. Neu geordnet und reduziert ist das Aggregate-Programm: Ein neuer 1,3l-Benziner ersetzt sowohl den bisherigen 1200er als auch den 1,4-Liter. Der Vierzylinder leistet 102 PS bei 6.000 U/min und liefert ein Maximal-Drehmoment von 123 Newtonmetern bei 5.000 U/min.

Foto: Honda
Foto: Honda

Mit dieser Leistung schwingen sich die mindestens 1.044 Kilogramm Fahrzeuggewicht mit Leichtigkeit durch engwinkelige Gassen und innerstädtische Kreisverkehre. Auf offener Landstraße und Autobahn sollte man allerdings fleißig im neuen und präzise zu schaltenden Sechsgang-Getriebe rühren, wenn man gerne eine flottere Gangart pflegt. Vor allem, wenn man den einen oder anderen Überholvorgang anpeilt. In der Version mit dem CVT-Getriebe (das, Europa-exklusiv, sieben Schaltstufen simuliert) ist ohnehin von vorneherein eine etwas zurückhaltendere Gangart angesagt. Die Belohnung sind respektable Tiefwerte bei Verbrauch und Emissionen: Laut Werksangabe sind es 4,6 Liter im Normmix (pro hundert Kilometer) und 106 bis maximal 120 Gramm CO2 pro Kilometer. Der Preis: ab 15.990,- Euro. Der Marktstart: September.
Fotos: Honda

Volkswagen: „DieselGate“ und die Folgen

EA 189

An den 18. September 2015 wird man sich in Wolfsburg noch länger erinnern. Da meldete sich die Environmental Protection Agency zu Wort.

Und die EPA, ihres Zeichens US-amerikanische Umweltbehörde, ließ das sprichwörtliche 16-Tonnen-Gewicht auf den deutschen Konzern heruntersegeln. Beim TDI-Motor mit der Bezeichnung EA 189 habe man die Ergebnisse beim Abgastest manipuliert, heißt es in der Aussendung.
Eine Software in der Motorsteuerung soll den speziellen Prüfzyklus des Abgastest erkannt und dann – und nur dann – die Emissionskontrollen voll aktiviert haben.
Im Normalbetrieb allerdings seien, so die EPA, die Abgaswerte weit von den Testwerten entfernt gewesen, mit NOx-Ausstößen bis zum vierzigfachen des erlaubten Wertes. Strafzahlungen bis zu 18 Milliarden Dollar drohen Volkswagen jetzt in den USA.
Auch in Europa sind die Behörden hellhörig geworden. Denn laut Konzern wird der betroffene Zweiliter-Dieselmotor weltweit in fast 11 Millionen Fahrzeugen der Marken VW, Audi, SEAT und Skoda verwendet .
Noch schmerzhafter ist allerdings der zu erwartende Imageverlust für den Konzern, der Nummer 1 unter den Autobauern werden will. Und die Börse hat entsprechend reagiert; die VW-Aktie ging auf rapide Talfahrt. Knapp 30 Milliarden Euro an Börsenwert sind in den letzten Tagen verdampft.

„Screwed up“

Die oberste Konzernspitze muss jetzt hinaus ins kalte Rampenlicht. Michael Horn, der VW-Chef für Nordamerika, wählte bei der Präsentation des amerikanischen 2016er-Passat die Worte „We have totally screwed up“, die keine Übersetzung benötigen.
Der Konzernchef Martin Winterkorn verspricht schonungslose Aufklärung. Dafür und für weitere nötige Maßnahmen bildet VW eine Rücklage in Höhe von 6,5 Milliarden Euro. (Text des offiziellen Statements von VW hier)
UPDATE: Die erste personelle Konsequenz gibt es bereits, sie betrifft Prof. Winterkorn selbst.„Volkswagen braucht einen Neuanfang, auch personell“, erklärt er, „mit meinem Rücktritt mache ich den Weg dafür frei“ – damit ist die so heftig umkämpfte Führungsposition an der Spitze des VW-Konzerns wieder vakant. „Ich tue dies im Interesse des Unternehmens, obwohl ich mir keines Fehlverhaltens bewusst bin“ – und das Nachfolgespiel kann beginnen.

Böser Diesel?

Im angeblich emissionsfreien Kalifornien und den gesamten USA stellen sich jetzt Politiker und Konsumentengruppen auf die Hinterbeine, und die Schadenersatz-Anwälte nehmen Witterung auf.
Die wenigen Hersteller, die sich um einen Imagewandel des Selbstzünders in Amerika bemüht haben, werden jetzt wohl ihre ohnehin nicht gigantischen Absatzzahlen bei Diesel-Modellen zumindest für gewisse Zeit in den Keller schlittern.
Bizarr: All dies geschieht im Land des „Rolling Coal“, wo besonders spaßige Zeitgenossen ihre Pickups schwarzen Qualm speien lassen, weil’s halt gar so lustig ist.
Die Zukunft der Abgas-Prüfungen in Europa heißt übrigens RDE („Real Driving Emissions“): Die EU will ab 2017 die Abgasausstöße nicht mehr im Labor-Zyklus, sondern im Echtbetrieb messen.

Martin Winterkorn im Originalton:

Nach oben offen: Ferrari 488 GTB Spider

Ferraris neues Zugpferd

Allein die nackten Zahlen beeindrucken: 760 Nm bei 3.000 U/min, von null auf 100 in drei Sekunden, 3,9 Liter-V8-Turbo mit 670 PS – und das alles oben ohne.

Ferrari feierte auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt die Weltpremiere des 488 Spider. In ihm arbeitet der aus dem 488 GTB bekannte 3,9 Liter große, Turbo-aufgeladene V8 mit 493 kW / 670 PS. Seine Drehmomentkurve steigt progressiv über die höheren Gänge an und erreicht ihren Höhepunkt von 760 Newtonmetern bei 3.000 U/min im siebten Gang.Für den Sprint von null auf 100 Km/h benötigt der Frischluft-Ferrari nur drei Sekunden.

Foto: Ferrari
Foto: Ferrari

Als Karosserie dient ein leichtes und höchst leistungsfähiges Spaceframe-Chassis. Dadurch erreicht der 488 Spider exakt dieselbe Torsions- und Biegefestigkeit wie die geschlossene Berlinetta. Der italienische Hengst besitzt ein Paket technischer Innovationen und ein patentiertes faltbares Hardtop: Als erster Hersteller weltweit setzte Ferrari ein binnen 14 Sekunden faltbares Hardtop bei einem Sportwagen mit Mittelmotor-Bauweise ein. Ist das Dach geöffnet, liegen die beiden Faltsegmente übereinander auf der Motorabdeckung. Verglichen mit einem herkömmlichen, weich gefütterten Dach ist es um 25 kg leichter.
Foto: Ferrari
Foto: Ferrari

Der aerodynamischste Offene der Ferrari-Geschichte ist darauf ausgelegt, dem Fahrenden mit hoher Fahrleistung und typischem Klang besonderen Fahrspaß zu bieten. Die Frischluftzufuhr ist auch über die elektrisch betätigte Heckscheibe ist in drei Stellungen variierbar. Sie kann auch bei geschlossenem Dach komplett versenkt werden – wenn das volle Motor-Klangspektrums mäßiges Wetter übertönen soll. Extra für ihn wurde auch die Farbe „Blu Corsa“ entwickelt.
Fotos: Ferrari

 
 

Der neue BMW 7er: Freude am Mitfahren

Große Gesten

Mit zahlreichen Innovationen will der neue 7er-BMW die Führung der Mercedes S-Klasse im Luxussegment brechen.

Die Luft ist dünn im Oberhaus, wo sich der neue 7er umhertreibt. Wer in der Klasse der Luxuslimousinen ein Modell platzieren möchte, der braucht mehr als ein gutes Auto.

Foto: BMW
Foto: BMW

Eine feste Größe in dieser Klasse ist der 7er, für den BMW auf großer Bühne im Juni die Weltpremiere zelebrierte. Der 7er hat Tradition, eine recht treue Stammkundschaft und weltweit Renommee. Dennoch hat es auch die Münchner Luxuslimo nicht einfach im Dreikampf mit S-Klasse und Audi A8. Technisch bewegt sich das Dreigestirn mehr oder weniger auf Augenhöhe. Wie so oft im Spitzensport entscheiden Kleinigkeiten über den Platz an der Sonne. „Beim Siebener haben wir alles eingesetzt, was wir momentan an Technologie und Innovation haben“, sagt denn auch Klaus Fröhlich, Entwicklungs-Vorstand bei BMW. Luxus und Innovation sollen das Flaggschiff gegen die wiedererstarkte S-Klasse in Position bringen. Was zu beweisen wäre.
Foto: BMW
Foto: BMW

Optisch muss sich der 7er jedenfalls nicht verstecken. Muskulös wie beim 5er ist die Motorhaube gezeichnet, mit nur zwei gestalterischen Linien kommt die Seitenansicht aus und am Heck wurde der BMW 7er mit horizontalen Linien in die Breite gezogen. Das reichlich verwendete Chrom dürfte vor allem den Geschmack asiatischer Kundschaft treffen, die Formgebung ist stimmig und kraftvoll.
Keine Lust auf Fingerabdrücke im Hochglanzambiente? Dann hat BMW noch eine Lösung parat: Als erstes Serienfahrzeug kann man den 7er mit Gesten wie dieser bedienen: Ein Wisch vor dem Armaturenbrett, und schon ist der leidige Anrufer weg. Besonders viel Luxus verspricht die „Executive Lounge“, als die man den Fond der Langversion bewirbt, in dem ich bei der Präsentation einsteige. Per Knopfdruck streckt sich mein Sessel surrend in eine Ruheposition, der Beifahrersitz faltet sich vorne fast bis in den Fußraum.

Per Fernbedienung in die Garage

Auch bei den Assistenzsystemen will BMW neue Standards setzen. Während der Fahrt sind die Fortschritte beim intelligenten Tempomaten und der Spurführung mit Lenkeingriff zwar minimal. Aber beim Parken betritt der 7er technologisches Neuland. Bilder des Umfelds bringt der Wagen mithilfe von vier Kameras ins Cockpit, die Darstellung ist frei komponierbar aus verschiedenen Perspektiven. Der Clou aber: Man kann aussteigen und sein Auto mit der Fernbedienung in die Garage schicken.

Foto: BMW
Foto: BMW

Die Karosse ist aus einem Mix aus Stahl, Aluminium und Carbon gefertigt. So sollen gegenüber dem Vorgänger 190 Kilogramm an Gewicht eingespart worden sein. Durchaus glaubhaft, denn der 730d kann mit einem Leergewicht von 1.755 Kilogramm glänzen. Im Vergleich zur Konkurrenz sind das 170 (Mercedes S-Klasse: 1925 Kg), beziehungsweise 190 Kilogramm (Audi A8: 1945 Kg) weniger Fett an den Hüften.
Womit wir beim Fahren angekommen wären. Dafür stellt BMW zunächst vier Motoren zur Verfügung. Auf der Diesel-Seite, die traditionell in Österreich gefragt ist, wird zunächst ein Reihen-Sechszylinder mit drei Liter Hubraum und 265 PS angeboten. Dieser Antrieb stellt einmal mehr unter Beweis, dass BMW die Reihensechser besonders geschmeidig hinbekommt. Die Kraftentfaltung des doppelt aufgeladenen Motors ist linear und dank 620 Newtonmeter nachdrücklich.
Foto: BMW
Foto: BMW

In beachtlichen 6,2 Sekunden geht es auf 100 Stundenkilometer, der Verbrauch wird mit 4,6 Liter angegeben. Benzinerseitig stehen zum Start zwei Aggregate zur Auswahl. Der 750i ist ein klassischer Achtzylinder in V-Form, der 450 PS leistet und ein Drehmoment von 650 Newtonmeter erzeugt. Damit geht es gar in 4,4 Sekunden auf die 100 Stundenkilometer. Der 740i wiederum ist ein Reihen-Sechszylinder, der 326 PS leistet und 450 Newtonmeter Drehmoment erreicht. Im kommenden Jahr wird noch ein Plug-in-Hybrid folgen, für den BMW einen Normverbrauch von 2,1 Liter und 49 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer verspricht.
Fotos: BMW

Suzuki zeigt neuen Baleno & Vitara S

Mild-Hybrid

Auf der IAA präsentiert Suzuki den Vitara S und den neuen Baleno, der nun auch als Hybrid erhältlich ist.

Der neue Baleno startet wie sein 2001 eingestellter Vorgänger im Kompaktsegment. Vorgestellt wird das neue Fließheckmodell des japanischen Herstellers auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt. In Europa soll der Kleinwagen im Frühjahr 2016 auf den Markt kommen. Preise sind noch nicht bekannt.

Foto: Suzuki
Foto: Suzuki

Der Baleno steht auf einer neu entwickelten Plattform. Diese soll leichter und verwindungssteifer sein, verspricht der Hersteller. Die angebotenen Assistenzsysteme umfassen neben einer aktiven Geschwindigkeitsregelanlage mit Tempobegrenzer zudem eine radargestützte Bremsunterstützung.
Das Motorenangebot für den Baleno umfasst zwei Benzinmotoren. Der neu entwickelte 1,0-Liter-Turbomotor leistet 111 PS. Das maximale Drehmoment liegt nach Herstellerangaben bei 170 Newtonmetern. Der kleine Verbrenner kann entweder an ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder ein Sechsgang-Automatikgetriebe gekoppelt werden. Für den 90 PS starken 1,2-Liter-Motor steht neben dem Fünfgang-Schaltgetriebe auch ein CVT-Automatikgetriebe zur Wahl.
Foto: Suzuki
Foto: Suzuki

Der hubraumgrößere Benziner kann zudem mit einem Mild-Hybrid-System ergänzt werden. Dabei unterstützt ein integrierter Startergenerator den Motor beim Beschleunigen und erzeugt durch regeneratives Bremsen effizienter Strom als ein herkömmlicher Drehstromgenerator. Ein kompakter Lithium-Ionen-Akku mit hoher Ladekapazität ermöglicht zudem die häufige Unterstützung des Motors. Die CO2-Emissionen werden so laut Suzuki auf bis zu 93g/km gesenkt.

Der Vitara S

Um den sportlicheren Anspruch zu erfüllen trägt der Suzuki Vitara S im Bug einen neu entwickelten 1,4-liter-Turbobenziner, der es auf 140 PS und ein maximales Drehmoment von 220 Nm bringt. Gekoppelt ist der neue Motor an ein manuelles Sechsgang-Getriebe und einen serienmäßigen Allradantrieb.

Foto: Suzuki
Foto: Suzuki

Zur verbesserten Ausstattung des Suzuki Vitara S zählen unter anderem LED-Hauptscheinwerfer, leder- und wildlederähnliche Sitzbezüge, eine radargesteuerte aktive Bremsunterstützung (RBS), ein autonomes Notbremssystem sowie ein adaptiver Tempomat. Den Innenraum werten zudem zahlreiche rote Designelemente auf. Der Vitara S wird in sieben Farben erhältlich sein, dazu gehören zwei Varianten mit Zweifarben-Lackierung. Der Verkauf soll kurz nach der IAA starten.
Fotos: Suzuki

Zukunftsblick: Mazda Koeru Concept

Kodo der Vierte…

Mazda will ein größeres Stück vom weiterhin wachsenden SUV-Kuchen abhaben und zeigt mit der Studie Koeru auf der IAA, wie sportlich ein CX-4 aussehen könnte.

Der Name des Crossover-Konzepts bedeutet übersetzt „etwas übertreffen“ oder „einen Schritt weiter gehen“. Mit breiter Karosserie und einer flachen Fahrgastzelle wirkt der Koeru auf jeden Fall schon moderner und schicker als die aktuellen Modelle CX-3 und CX-5. 21-Zoll-Räder füllen die Kotflügel gut aus. Die LED-Lichtleitringe in der Front sorgen zusammen mit dem großen Kühlergrill für ein ansehnliches Überholprestige.

Foto: Mazda
Foto: Mazda

Die Silhouette des Koeru verrät: Mazda will dynamischer werden. So könnte der neue CX-4 aussehen, der im Revier des BMW X4 wildern will. Das Nippon-SUV-Coupé ist mit einer Länge von 4,60 Metern sieben Zentimeter kürzer als der Münchener, dank einer Breite von 1,90 Metern und einer Höhe von 1,50 Metern aber stämmiger als der Bayer. Die wuchtigen Proportionen stimmen. Die 265-Zoll-Reifen verstärken diesen Eindruck. Wenn das die Weiterentwicklung oder eben der nächste Schritt des Kodo-Design ist, dann ist Mazda auf einem sehr guten Weg.
Foto: Mazda
Foto: Mazda

Der siebeneckige Grill mit vier glänzenden Querstreben, einem Chromrahmen und -Spangen, die bis in die runden LED-Scheinwerfer reichen, dominiert die Front und schaut gut aus. Die Motorhaube und Fahrzeugflanken zieren Sicken, die der Karosserie eine athletische Optik verpassen. Die ausgestellten Radläufe und Kotflügel vervollständigen den sportlichen Auftritt. Die technische Basis für den Vorläufer des CX-4 bildet der CX-5, aber der Koeru ist deutlich flacher. Ob das beim CX-4 auch der Fall sein wird, darf bezweifelt werden. Der Radstand von 2,7 Metern verspricht gute Raumverhältnisse im Innenraum, so dass – wie von Mazda angegeben – fünf Personen Platz finden.
Vom CX-5 und Mazda 6 kommen auch die Sicherheitssysteme, wie ein adaptiver Tempomat inklusive Notbrems-Assistent und einen Toten-Winkel-Assistent. Bei den Motoren sollten die Japaner aber noch etwas aufrüsten. Ein SUV-Coupè sollte deutlich mehr als 200 PS im Antriebs-Angebot haben. Momentan endet die Mazda-Kraftmeierei unterhalb dieses Wertes.
Fotos: Mazda

Hyundai zeigt den i20 WRC 2016

Rallye-Premiere bei der „Monte“

Auf der IAA präsentiert Hyundai den neuen Wagen für die Rallye-WM 2016, der sich aber noch in der Entwicklung befindet.

Hyundai entwickelt für die Rallye-Weltmeisterschaft 2016 einen neuen Boliden. Die Erkenntnisse der ersten beiden Jahre sollen in den neuen i20 einfließen. Die Neuentwicklung soll ein deutlicher Fortschritt sein. Mit diesem Auto will der südkoreanische Hersteller, der seine Rallye-Basis im deutschen Alzenau aufgeschlagen hat, die Vormachtstellung von Volkswagen brechen.

Foto: Hyundai
Foto: Hyundai

Nun hat Hyundai auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt das erste Konzept des neuen Autos gezeigt. Gearbeitet wurde an allen Details. Das Gewicht des aktuellen i20 war ein Problem, vor allem die Gewichtsverteilung. Außerdem wurde der Motor überarbeitet, um effizienter und leistungsfähiger zu sein. Optisch fällt auch die überarbeitete Aerodynamik ins Auge. Der Rallye-Bolide kommt nun deutlich aggressiver daher.
Foto: Hyundai
Foto: Hyundai

Erste Testfahrten werden bereits durchgeführt, damit das Ingenieurs- und Entwicklungsteam das Fahrzeug bis zum Saisonstart bei der Rallye Monte Carlo optimieren und an die finalen WRC-Regularien anpassen kann. Hyundai präsentierte den Boliden mit einer Reihe neuer sportlicher Fahrzeuge unter dem Namen Hyundai Motorsport N. Das Rallye-Engagement soll das Aushängeschild der Performance-Fahrzeuge sein.
Fotos: Hyundai

Italian Hurricane: Lamborghini Huracán Spyder

Fönfriseur

Stürmische Zeiten bei Lamborghini: Die italienische Sportwagenmarke bringt den Huracán jetzt auch als Spyder.

Nach Angaben des Herstellers kommt das Hochgeschwindigkeits-Modell im Frühjahr in den Handel. Die Preise sollen bei 221 876 Euro beginnen. Dafür gibt es den kantigen Flachmann mit einem elektrohydraulischen Stoffverdeck, das sich binnen 17 Sekunden öffnet und bis Tempo 50 auch während der Fahrt bedient werden kann. Unabhängig von Dachstand und Geschwindigkeit lässt sich bei der Konstruktion zudem das Heckfenster öffnen, so Lamborghini weiter.

Foto; Lamborghini
Foto; Lamborghini

Hinter den beiden Insassen montiert Lamborghini den bekannten V10-Motor mit 5,2 Litern Hubraum, 610 PS und 560 Nm, der zum neuen Modelljahr um eine Zylinderabschaltung ergänzt und deshalb etwas sparsamer wird. Die Motorleistung wird per siebenstufigem Doppelkupplungsgetriebe an bei beide Achsen übertragen.
So beschleunigt er den Spyder nach Werksangaben in 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ermöglicht eine Spitzengeschwindigkeit von 324 km/h, kommt aber im Normzyklus auf einen Verbrauch von 12,3 Litern und einen CO2-Ausstoß von 285 g/km. Das Trockengewicht des Lamborghini Huracán LP 610-4 Spyder reduziert sich durch den intelligenten Verbund von Kohlefaser und Aluminium auf 1.542 Kilogramm. Marktstart für den offenen Lamborghini ist im Frühjahr 2016.
Fotos: Lamborghini

Für Straße und Rennen: BMW rüstet den M6 auf

Nachgeschärft

Auf der IAA stellt BMW zwei Neuigkeiten auf Basis des M6 Coupé vor: Einerseits die Sonderversion „M6 Coupé Competition Edition“, andererseits den M6 GT3.

Die M6 Coupé Competition Edition ist ein Zusatzpaket für das M6 Coupé mit Competition Paket. Klingt verwirrend, ist aber eigentlich recht simpel. Wer bei seiner Bestellung für ein M6 Coupé samt dem aufpreispflichtigen Competition Paket die richtigen Häkchen setzt und 17.700 Euro mehr überweist, erhält weitere exklusive Optionen obendrauf.

Foto: BMW
Foto: BMW

Angefangen mit zwei Außenfarben – Alpinweiß uni in Kombination mit BMW-M-Dekorstreifen oder Austin Geld metallic – über mattschwarze 20-Zoll-Leichtmetallräder und Nieren, Türgriffe sowie seitliche Kiemen in Chrom-Schwarz, bis hin zu Außenspiegeln, Spoiler und Diffusor aus dem leichten Werkstoff Carbon. Die Aerodynamik-Komponenten am Heck sollen für eine verbesserte Luftführung sorgen.
Im Innenraum erhält die schwarze Vollleder-Ausstattung aus Merino-Feinnarbe kontrastierende Nähte passend zur Außenfarbe in weiß oder gelb. Außerdem gibt es spezielle „M6 Competition“-Einstiegsleisten und einen Schriftzug auf dem Cupholderdeckel. Interieurleisten, Schalthebel und Lenkradspeichen sind aus Carbon gefertigt, der Lenkradkranz ist mit Alcantara bezogen.

Der neue GT3

Die Speerspitze der M6-Modellreihe stellt künftig die Rennversion M6 GT3 dar. Das Kundensport-Fahrzeug ist der Nachfolger des Z4 GT3 und damit das erste neue GT3-Auto von BMW seit dem Jahr 2010. Zu sehen war der M6 GT3 zwar bereits bei verschiedenen Rennveranstaltungen rund um den Globus, bisher allerdings immer unter einem schwarz-weißen Tarnkleid versteckt. Zur IAA in Frankfurt zeigt BMW das Auto nun erstmals in den bekannten BMW-Motorsportfarben. 2015 hat das Auto in den Händen der BMW-Werksfahrer bereits viele Testkilometer abspulen können.

Foto: BMW
Foto: BMW

Der M6 GT3 verfügt über den V8-Serienmotor des M6 mit 4,4 Liter Hubraum und M-TwinPower-Turbo-Technologie. Genaue Leistungsdaten sind nicht bekannt, im Straßenauto ist der Motor allerdings für 600 PS und 700 Newtonmeter gut. Zum Vergleich: Der Z4 GT3 musste mit 480 PS auskommen. Das sequenzielle Sechsgang-Getriebe ist in Transaxle-Bauweise an der Hinterachse platziert.
Das soll für eine ausgewogenere Gewichtsverteilung der knapp 1.300 Kilo und zusammen mit dem längeren Radstand für ein verbessertes Handling gegenüber dem Z4 GT3 sorgen. Auch wenn dieser rund 100 Kilogramm weniger auf den Rippen hatte. Der zur Mitte hin platzierte Fahrersitz sorgt für einen guten Überblick im Startgetümmel. Kostenpunkt: 451.000 Euro. Dafür bekommt man allerdings neben dem momentan aktuellsten GT3-Fahrzeug auch einen umfassenden Support an und neben der Rennstrecke durch die BMW-Kundensportabteilung geboten.

Fotos: BMW
 

Neue Strömung bei Mercedes: Concept IAA

In allem anders

Ebenso strömungsgünstig wie stilsicher will die Studie sein, mit der Daimler dem deutschen Autosalon seine Reverenz erweist.

„Intelligent Aerodynamic Automobile“: Der Blick von oben aufs Fünf-Meter-Fahrzeug entlarvt die auf Windschlüpfrigkeit ausgerichtete Tropfenform. Einen cw-Wert von 0,19 soll das viertürige Coupé erreichen.

Foto: Daimler
Foto: Daimler

Foto: Daimler
Foto: Daimler

Foto: Daimler
Foto: Daimler

Foto: Daimler
Foto: Daimler

Der Innenraum ist praxisnäher, denn er gibt bereits jetzt einen Ausblick auf eine Business-Limousine der nahen Zukunft.
Für den entsprechenden optischen Auftritt bei niedrigen Geschwindigkeiten sorgt der „Design-Modus“, bei 80 km/h passiert dann aber allerhand.

Großes Kino bei Tempo 80

„Aerodynamik-Modus“: Acht automatisch ausfahrende Segmente verlängern das Heck, damit wird der Body um bis zu 39 Zentimeter länger. Frontflaps im vorderen Stoßfänger fahren 25 mm nach außen und 20 mm nach hinten, das soll den Luftstrom um den Bug und die vorderne Radhäuser verbessern.
Die Felgen machen sich so flach es nur geht; sie verändern ihre Schüsselung von 55 mm auf Null. Und die Lamelle im vorderen Stoßfänger fährt 60 mm nach hinten, damit verbessert sich die Strömung am Unterboden.

Der Antrieb

…des knapp zwei Meter breiten und 1,3 Meter hohen Concept IAA ist eine benzin-elektrische Plug-In-Kombination mit einer Gesamtleistung von 205 kW/279 PS. Schon Mercedes-Tradition ist die abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
CO2-Ausstoß und elektrische Reichweite hängen vom Modus ab: Aerodynamisch kommt man rein elektrisch 66 Kilometer weit und emittiert 28 g CO2/km, sagt der Hersteller; wer auf Design setzt, kommt mit 62 km Reichweite und 31 g CO2/km davon.
Überland, merkt Mercedes an, kommen die Vorteile des Aero-Modus deutlicher zum Tragen.

Car-to-X

Das Concept IAA fährt nicht autonom, aber es vernetzt sich munter mit den Fahrzeugen in der Umgebung und anderen Informationsquellen.
So können auch Hindernisse oder Ereignisse erfasst werden, die für das Fahrzeug selbst noch unsichtbar sind – das Auto kann, meint der Hersteller, sozusagen um die Ecke schauen.