• abo@rally-more.at

Schlagwort: 1954

Neuester der alten Jaguare: D-Type

Über kurz oder lang

Nach kleiner Unterbrechung nimmt Jaguar Land Rover Classic wieder den Aluminiumhammer zur Hand und baut die restlichen 25 Stück.

Vielleicht der berühmteste aller Jaguare: D hat mit Diesel nix zu tun. Sein Vorgänger hieß C-Type (C für Competition), und D kommt halt nach C.
Ab 1954 machte der D-Type sich und seiner Marke vor allem bei den 24 Stunden von Le Mans einen Namen. Für die langen Geraden dort war er maßgeschneidert.

Foto: Jaguar Land Rover

Diese Nase!

Die Früheren untherscheidet man von den Späteren optisch am Naserl. Ab 1956 schmiegte sich der um den XK-Sechszylinder herum modellierte Vorderwagen zärtlicher in den Wind, das war die Variante Longnose.
Das war auch das Jahr des ersten Sieges in Le Mans, aber erst nach dem Rückzug der Sterne wegen der Tragödie in Runde 35. Am Erfolg 1956 gab es dann nichts zu mäkeln, und ein Jahr später kam die private Ecurie Ecosse dran.

Foto: Jaguar Land Rover

Restposten

Ende 1956 nahm sich das Werk für einige Jahre Urlaub vom Motorsport, damit endete auch die Produktion des D-Type. Weil von den geplanten 100 noch 25 Chassis herumstanden, offerierte man für Amerika den XKSS, praktisch das ungezähmte Rennauto mit Shortnose und Fetzendach – für damalige Verhältnisse ein Hypercar à la Pagani.
Neun XKSS wurden fertig, aber keiner schaffte es aus der Fabrik, denn die brannte 1957 ab. Damit ist Jaguar quasi der Welt noch 25 D-Type schuldig. So ein Glück aber auch, dass Jaguar Land Rover eine eigene Classic-Abteilung hat!

Foto: Jaguar Land Rover

Nicht Replika, sondern Continuation: man baut die ursprünglich geplante Serie fertig. Das hat man schon mit den sechs ausständigen E-Type Lightweight gemacht, und auch mit den neun XKSS. Damit fallen eigentlich neun der D-Type-Chassisnummern weg (denn aus denen wurden ja die XKSS), aber wer wird das nach über 50 Jahren so streng nehmen?

25 Stück

…entstehen also in Handarbeit, und die Kundschaft hat die Wahl. Nicht zwischen Limousine oder Kombi, sondern zwischen Kurz- oder Langnase. Die Autos entsprechen in jedem Detail den damaligen Autos vom Competitions Department und sind wahrscheinlich besser, als die es jemals waren.

Foto: Jaguar Land Rover

Einen Preis haben sie dann sicher auch. Günstiger als eines der Originale werden sie jedenfalls sein. Ein 1955er ging vor zwei Jahren bei einer Auktion für 19,8 Millionen Dollar zuzüglich Gebühren über den Ladentisch.
Wie sich das damals gefahren hat, erklärt uns – live aus dem Jahr 1956 – der Vorjahressieger Mike Hawthorn. Übrigens: Der „terrible accident“, von dem er da spricht, war das Mercedes-Desaster mit über 80 Toten, an dem auch Mister Hawthorn selbst nicht unschuldig war.

Weltmeister: Gedenken an Rupert Hollaus

Einer wie sonst keiner

Neben dem Gedächtnisrennen am Red Bull Ring erinnert auch eine Ausstellung in seiner Heimatgemeinde Traisen an den Motorrad-Weltmeister.

Foto: Archiv
Foto: Archiv

Der 11. September 1954 in Monza: Knapp nach 9 Uhr wird die Hochgeschwindigkeits-Strecke für das Abschlusstraining freigegeben. Auch in den Boxen von NSU macht man die drei Werks-Maschinen für die zwei Deutschen Werner Haas, Hermann-Paul Müller und dem jungen Österreicher Rupert Hollaus bereit. Kurze Zeit später starten die Piloten zur ersten Runde, danach drehen sie den Gashahn bis auf Anschlag um. Hollaus brennt auf Anhieb, mit 149 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, eine neue Rekordrunde in den Asphalt.
Doch plötzlich verstummen die Motoren im königlichen Park von Monza. Sein Teamkollege Müller erreicht die Box und berichtet dort schockiert von einem Unfall von Hollaus in der zweiten Lesmo-Kurve. Ärzte und Sanitäter rasen zur Unfallstelle, doch für den 23-Jährigen kommt jede Hilfe zu spät. Der bereits feststehende 250ccm-Weltmeister des Jahres 1954 streifte vor der Kurve mit der Fußraste am Boden, verlor dadurch die Kontrolle über sein Motorrad und flog in die Strohballen. Rupert Hollaus erlag um 17 Uhr im Krankenhaus von Monza seinen Verletzungen.

Auch heute noch erinnert man sich in seiner Heimatgemeinde Traisen an Hollaus. Immerhin kam der einzige österreichische Straßenmotorrad-Weltmeister auch dort in Kontakt mit dem Zweirad, da sein Vater eine Motorrad-Werkstätte betrieb. Im rund 20 Kilometer entfernten Sankt Pölten bestritt der junge Hollaus seine ersten Rennen und lernte dabei Alex Mayer, einen Profi-Rennfahrer kennen, der Zeit seines Lebens als Mentor und Unterstützer an seiner Seite stand.
Foto: Joachim Köhler
Foto: Joachim Köhler

62 Jahre nach dem tragischen Tod von Hollaus veranstaltet die Gemeinde Traisen eine Ausstellung, die an den kometenhaften Aufstieg, bis hin zum Werksvertrag bei NSU und dem tragischen Tod des damals 23-Jährigen erinnert. Neben historischen Schaustücken aus der Zeit von Hollaus wird auch seine Weltmeister-Maschine aus dem Jahr 1954 gezeigt werden. Doch der Bogen der Sonderausstellung spannt sich diesmal bis in die Neuzeit: Auch das Bike von Marc Marquez aus dem Jahr 2014 wird zu sehen sein.
Neben diesen beiden Maschinen werden 25 weitere Motorräder präsentiert. Beginnende mit einer Zentith aus 1923, einer Brough‐Superior aus 1924 über eine Norton Manx bis hin zu modernen Superbikes aus den späten 1990er Jahren. Persönliche Gegenstände des Motorrad-Weltmeisters, einmaliges Bildmaterial sowie seine Pokale und Trophäen runden die umfangreiche Präsentation ab. Die Ausstellung ist vom 10. bis 18. September 2016, täglich von 10 bis 18 Uhr im Volksheim Traisen bei freiem Eintritt zu besichtigen.
Foto: Gemeinde Traisen
Foto: Gemeinde Traisen

Zudem steht das erste Wochenende ganz im Zeichen des österreichischen Motorradsportes: Neben einem Sonderpostamt am 10. September von 11 bis 15 Uhr haben für diesen Tag mehr als 30 österreichische Staatsmeister ihr Kommen zu gesagt. Sie stehen ab 14 Uhr für Gespräche, Autogramme und Fotos zur Verfügung.
Für den 11. September 2016 ist ein Motorradtreffen am Traisner Rathausplatz geplant, mit einer anschließenden Motorradsegnung und einer „Parade durch Traisen“.
Fotos: Audi Tradition, Gemeinde Traisen, Archiv Hintermayer
http://www.noe360.at/item/ausstellung-rupert-hollaus/