• abo@rally-more.at

Schlagwort: Genf

„Super Series“, nächster Teil: McLaren 720S

Ein Gruß von Bruce

Es gibt ein Leben nach Mr. Dennis: Die Supersportwagen von McLaren gehen in ihre zweite Generation.

Statt an die nach kurzer Übernahmeschlacht sang- und klanglos pensionierte Graue Eminenz erinnert man sich heuer lieber an den Firmengründer Bruce McLaren, der im August 80 geworden wäre.
Womöglich ändert sich jetzt auch das Appeal der Straßenautos von McLaren Automotive. Denn was man ihnen bei aller Performance bislang nicht vorwerfen konnte, war Seele. Mehr Bruce, weniger Ron ist gefragt.

Foto: McLaren
Foto: McLaren

„Super Series“ nennt die Firma ihre Sportwagen, und den Anfang beim Generationswechsel das Modell 720S. Was wir enttäuscht zur Kenntnis nehmen: Die Monocoques kommen nicht mehr aus Salzburg. McLaren macht sie jetzt selbst. (Ob sie besser sind?)
Leistungsgewicht von 0,571 PS pro Kilo: Aus vier Litern Hubraum schöpft der neue V8-Motor dank zweier Turbos 720 PS und ein Drehmoment von 770 Nm. In 7,8 Sekunden, teilt der Hersteller mit, ist das Auto auf dem Stand auf Tempo 200. Und all das bei einem Verbrauch von 10,7 Litern im Werks-Durchschnitt.
McLaren 720S Super Series

Ums Handling kümmert sich, neben dem Fahrer, das aktive Fahrwerkssystem „Proactive Chassis Control II“. Um den Komfort kümmert sich ein Interieur mit edlen Materialien und enger Passform.
Die neu gestaltete, versenkbare Anzeige mit virtuellen Instrumenten heißt „McLaren Driver Interface“. Das hätte Ron Dennis sicher gut gefallen.
Foto: McLaren
Foto: McLaren

Porsche: Neuer GT3 und Panamera Sport Turismo

Extrem und gemütlich

Porsche enthüllt in Genf gleich zwei Highlights des Jahres: Den neuen GT3 (mit Handschaltung) und den geräumigen Panamera Sport Turismo.

Porsche-Fans alter Schule dürfen aufatmen. Zumindest im Falle des GT3 des Modelljahres 2017. Die Sportwagen-Ikone kommt derweil noch ohne Turboaufladung aus.
Seine Kraft schöpft er weiterhin aus einem freisaugenden 4,0 Liter großen Sechszylinder-Boxermotor mit satten 500 PS bei bis zu 9.000 Kurbelwellenumdrehungen.
Zudem gibt es neben dem Siebengang-PDK-Getriebe optional ein Schaltgetriebe zu ordern.
Das komplette Gegenteil stellt der Porsche Panamera Sport Turismo dar, der ebenfalls in Genf erstmals der Weltöffentlichkeit gezeigt wird. Ja, er kann durchaus als Porsches erster Kombi bezeichnet werden, oder als Gran Turismo, in dem man hinten bequem sitzen kann.
Mit mehr als 5 Metern in der Länge ist er aber kein Sport-Kombi, sondern immer noch ein Reisewagen. Seine Vorteile: 520 Liter Kofferraumvolumen und mehr Platz für die Mitreisenden in der zweiten Reihe.
Insgesamt stehen 5 Versionen zur Auswahl: Als Plug-in-Hybrid, als Panamera 4 Sport Turismo, als Panamera 4S Sport Turismo und natürlich als Turbo.
Das Leistungsspektrum erstreckt sich dabei von 330 bis 550 PS im Turbo. Preislich startet der Panamera 4 Sport Turismo bei 114.810,- Euro und wird ab Oktober 2017 zu haben sein.

Ferraris stärkstes Serienmodell: 812 Superfast

Ottocento cavalli

Pferde schieben nicht: Der mächtige V12-Motor im bislang stärksten Serien-Ferrari sitzt ganz klassisch vorn.

Wann war zuletzt ein Modell mit Frontmotor der Höchstleister im Stall von Ferrari? „Mit Ausnahme der Kleinserienmodelle“, so schränkt Ferrari gleich selber ein, ist der 812 Superfast das schnellste Straßenauto der Marke.
(Der LaFerrari war stärker, aber eben nur ein limitiertes Modell. Außerdem gibt’s Abzüge für den ungelenken Namen.)

Foto: Ferrari
Foto: Ferrari

Der 6,5 Liter große Zwölfzylinder arbeitet mit variabler Geometrie des Ansaugtraktes, ganz wie zu den Saugmotor-Zeiten der Formel 1.  Den in der Direkteinspritzung angewandten Druck findet man eher im F1-Fahrerlager, nämlich bei den Zugmaschinen: für einen Benzinmotor sind 350 bar gewaltig.
Das Ergebnis: 588 kW oder 799,5 PS bei 8.500 Touren, sowie ein maximales Drehmoment von 718 Nm bei 7.000 U/Min. Das reicht für 0-100 in 2.8 Sekunden und die Vmax von 340 km/h.

Für Handlichkeit sorgt die Version 2.0 des im F12tdf angewandten „Virtual Short Wheelbase System“, das auch die Hinterräder mitlenken lässt. Ein eigener Drift-Assistent ist Ferraris hauseigene „Side Slip Control“.
Erstmals in einem Ferrari kommt hier eine elektrische Servolenkung zum Einsatz. Das Doppelkupplungs-Getriebe sitzt an der Hinterachse, die Schaltzeiten sind laut Werk drastisch verkürzt worden. Allerlei passives und aktives Geflügel lenkt die Luft dorthin, wo sie am meisten nützt. Optisch ist es klug versteckt.

Hauseigenes Styling: Die äußere Form weckt Erinnerungen an die Berlinetta-Zeit der 1960er, bis Daytona & Co. Das Cockpit zitiert den LaFerrari, insgesamt ist das Fahrzeug – so versichert der Hersteller – aber durchaus auch bequem genug für die längere Landpartie.

SsangYong zeigt Charakter: Studie XAVL

Long Vehicle

In Genf bringt der SUV-Spezialist aus Korea die Weiterentwicklung seines Zukunftskonzepts (nicht nur) für echte Männer.

XAVL steht für „eXciting Authentic Vehicle Long“ – einen XAV gab es bereits am Londoner Autosalon 2015. Mit längerem Radstand bereitet uns dieses Konzept auf die Zukunft der koreanischen Marke vor.
Maskulin und eigenständig soll er sein: Inspiriert ist der XAVL vom unverwechselbaren Korando der 1990er.

Foto: SsangYong
Foto: SsangYong

Innen hat man auf Ecken und Kanten dann großteils verzichtet. Stattdessen soll der 4,6 Meter lange XAVL die Flexibilität eines Minivans offerieren. Platz gibt’s für bis zu sieben Passagiere. Die Sitze sind separat umlegbar.
Foto: SsangYong
Foto: SsangYong

Infotainment und Konnektivität verstehen sich heute sowieso schon von selbst; aus dem XAVL soll auch die Verbindung ins heimische „Internet of Things“ möglich sein.
In Serie gehen soll der SsangYong XAVL in naher Zukunft, mit einem Benzin- und einem Dieselmotor sowie 2WD- und 4WD-Version.
Foto: SsangYong
Foto: SsangYong

Studie: Mercedes-AMG GT Concept

Tür x 4, Motor x 2

Für das schnelle Leben mit Familie: Die Supersport-Abteilung von Mercedes gibt einen Ausblick auf ihren Viertürer.

Und der bekommt, zumindest in dieser Vor-Version am Genfer Autosalon, einen Hybridantrieb. Diese sportlichere Art des Hybriden wird in Zukunft unter dem Label „EQ Power+“ firmieren.

Foto: Daimler
Foto: Daimler

600 kW, also so circa 815 PS liefert die Zusammenarbeit von V8-Motor und E-Aggregat aus. Angetrieben werden alle Räder. Das Styling der Studie ist bereits recht seriennah. Ganz wie sein zweitüriger Verwandter zeigt uns der GT Concept sein breitestes Panamericana-Lächeln. Coupé-haft im Abgang zeigt sich die Hinterhand.
Foto: Daimler
Foto: Daimler

Manche Details an diesem Concept-Car werden es dann doch nicht in die Serie schaffen, zum Beispiel der recht mächtig ausgefallene Diffusor. Fest steht jedenfalls: in den nächsten Jahren soll die Familie der eigenständigen Modelle von Mercedes-AMG wachsen – gern auch mit Hybrid-Power.

Autosalon Genf 2017: Neuer VW Arteon

Tempi Passati

Das Konzept haben wir auch auf der Wiener Autoshow gesehen, das Serienmodell ist jetzt vorgestellt worden.

Auf eine große Limousine wie den Phaeton will VW sich vorderhand nicht mehr einlassen; der Arteon ist als Viertür-Coupé ein seelischer Nachfolger des CC, allerdings mit Heckklappe.

Foto: VW
Foto: VW

Er teilt sich die modulare Plattform mit dem Passat, zeigt allerdings bei aller familiären Ähnlichkeit sehr eigenständige Züge im Außen- und Innendesign.
Foto: VW
Foto: VW

Auf knapp 4,9 Metern Länge soll der Arteon dank über 2,8 Metern Radstand auch im Fond viel Platz bieten – ob die Dachform nicht der Kopffreiheit ihre Grenzen setzt, bleibt abzuwarten.
Foto: VW
Foto: VW

Motorisch offeriert das Werk drei Benziner (150/190/280 PS) und drei Dieselmotoren (150/190/240 PS), mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder Siebengang-DSG. Die beiden stärksten Motoren sind serienmäßig mit 4×4-Antrieb kombiniert.

Infiniti in Genf: ProPilot und Projekt Black S

Am Weg zum autonomen Fahren

Infiniti wird am Genfer Automobilsalon nicht nur ein sportliches Hybrid-Konzept zeigen, sondern auch das ProPilot-Assistenzsystem.

Der neue Infiniti Q50 erlebt sein weltweites Debüt beim Internationalen Genfer Automobilsalon – ausgestattet mit innovativen Technologien, die den Fahrer mit einem ganzheitlichen Ansatz stärken und unterstützen sollen.
Der Q50 ist das erste Fahrzeug von Infiniti, in dem alle unterstützenden Technologien des Unternehmens für den Fahrer unter dem Namen ProPILOT-Assist zusammengefasst werden. ProPILOT ist die Plattform, auf der alle zukünftigen Infiniti-Technologien für autonomes Fahren aufbauen werden.
Dazu zählt die direkt-adaptive Lenkung (DAS – Direct Adaptive Steering), ein Steer-by-Wire-System, das den Fahrer durch sanfte Bedienung, direktere Lenkreaktionen und eine leichte Manövrierbarkeit unterstützt. Die direkt-adaptive Lenkung ist ein Vorläufer von Lenksystemen, die einen wichtigen Grundpfeiler auf dem Weg zum vollständig autonomen Fahren bilden.
Mit der von der Formel 1 inspirierten Technologie ist das „Projekt Black S“ ein erstes Herantasten an eine mögliche neue High-Performance Modellfamilie von Infiniti. Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Renault Sport Formel 1 Team wird das „Projekt Black S“ zum ersten Mal weltweit anlässlich der Internationalen Automobil-Ausstellung in Genf gezeigt.
Dank einer radikalen Neuinterpretation des Q60 Sportcoupé zeichnet sich das „Projekt Black S“ durch ein eigenständiges, aerodynamisches Design aus und zeigt damit eindrucksvoll, wie eine leistungsstarke Hybrid-Antriebseinheit „aus der Formel 1 für die Straße“ die Dynamik eines Serienfahrzeuges in der Zukunft deutlich erhöhen könnte.
Fotos: Infiniti

Gentleman für alle Fälle: Range Rover Velar

Sportsgeist

Land Rover erweitert sein Portfolio um den sportlichen Range Rover Velar, der in der Liga des Porsche Macan auf Kundenfang gehen soll.

Foto: Land Rover
Foto: Land Rover

Seit mittlerweile 3 Jahren arbeiten die Ingenieure von Range Rover am Velar. Auf dem Genfer Automobilsalon wird er erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden, ehe er im Sommer zu den Händler kommen soll. Der 4,80 Meter lange SUV ordnet sich zwischen dem Range Rover Evoque und dem nur unwesentlich größeren Range Rover Sport ein.
Durch seine coupeartiges Design und der flachen Linie schafft er einen CW-Wert von nur 0,32 und ist somit der windschnittigste Wagen der englischen Gelädewagen-Schmiede. Auch im Innenraum gibt es viele Neuigkeiten: Die Anzahl der Schalter und Hebel wurde auf ein Minimum reduziert. Virtuelle Bedienelemente und Instrumente auf zwei 10 Zoll großen Bildschirmen müssen reichen.
Foto: Land Rover
Foto: Land Rover

Mit 700 Litern Kofferraumvolumen und einer Anhängelast von 2,5 Tonnen dürfte er auch für gröbere Familienausflüge gerüstet sein. Zum Marktstart stehen 3 Dieselantriebe und 2 Benziner zur Wahl, wobei das Leistungsspektrum von 180 bis 380 PS reicht. Nur ein alternativer Antrieb fehlt noch.
Geschaltet wird der Velar über eine Achtgang-Automatik, welche die Kraft auf alle 4 Räder verteilt. Die V6-Modelle sind allesamt luftgefedert. Optional gibt es eine Sperre für die Hinterachse. Die maximale Wattiefe beträgt immerhin 65 Zentimeter, die maximale Bodenfreiheit mit Luftfederung 25 Zentimeter. Der Range Rover Velar ist ab Sommer 2017 in Österreich zu Preisen ab 61.300,- Euro erhältlich.
Fotos: Land Rover

 

Die ersten Bilder der neuen Alpine

Comeback einer Flunder
Noch vor der Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon veröffentlicht Alpine erste Bilder des Seriensportwagens A110.

Foto: Renault

Der Zweisitzer signalisiert bereits mit seinem Namen, dass er ganz in der Tradition der berühmten blauen Berlinette von 1962 steht. Mit der A110 avancierte die von Jean Rédélé gegründete Marke aus Dieppe zur nahezu unschlagbaren Macht im Rallyesport.
Plattform und Karosserie des von Grund auf neu konzipierten Sportwagens A110 werden komplett aus Aluminium gefertigt. Neben dem niedrigen Gewicht gehören kompakte Abmessungen und die ausgefeilte Aerodynamik zu den Merkmalen des Retro-Modells. Der Weltöffentlichkeit wird die neue Alpine am Genfer Auto-Salon präsentiert.
.

Flotter Sport-Drilling: Ford Fiesta ST

Weniger ist mehr

Weniger ist mehr lautet die Devise bei Ford, denn der neue Fiesta ST kommt in Zukunft mit drei Zylindern aus.

Foto: Ford
Foto: Ford

Nur noch drei Häferl im Fiesta ST? Sie sollten nicht voreilig die Nase rümpfen, denn an Leistung mangelt es dem neuen, schnellen Spaßmacher nicht. Trotz des Wegfalls eines Zylinders leistet der neue ST immerhin 10 PS mehr als die Sandard-Version des Vorgängers. Ford verspricht 200 PS und 290 Newtonmeter aus 1,5 Liter Hubraum. Die Zylinderabschaltung  soll laut Ford unbemerkt ablaufen.
Foto: Ford

Da aufgeladene Dreizylinder nicht wirklich für Sparsamkeit stehen, kann bei ziviler Fahrweise auch ein weiterer Zylinder abgeschaltet werden, was für einen Verbrauch von 5 Litern auf 100 Kilometern sorgen soll. Die Fahrprogrammauswahl ermöglicht Anpassung von Motoransprechverhalten, Lenkung, Motorsound und Elektronischer Stabilitätskontrolle. Zudem soll eine aktive Sportauspuffanlage für die richtige Klanguntermalung sorgen.
Fotos: Ford